Glossar Vorrede
1 Rennschiff (ital. fusta) 2 Lastschiff 3 Kleineres Schiff (lat. navis) 4 Nachen kleines Boot 5 Gemeint sind die Holzschnitte, mit denen das Original ausgestattet ist. 6 Narr (aus dem lat.) 7 Aus lat. similis similem entstanden. 8 Aus Überzeugung. 9 Publius Terentinus Afer kam als Sklave nach Rom, er wurde freigelassen und dichtete sechs Lustspiele (starb 159 v.u.Z.) 10 Zorn (aus dem lat.) 11 Besonders der Schleier (lat. velum) der Nonnen. 12 Von der Frankfurter Messe. Brant 1
13 Wissenschaften 14 Ptolemäus Philadelphus, †246 v.u.Z. war der hauptsächliche Gründer der berühmten alexandrinischen Bibliothek. 15 Kuckuck 16 Er wird zum willenlosen Werkzeug anderer. 17 Husai, der getreue Späher Davids, als Sinnbild der Treue; Ahitopel; der Abtrünnige, als das des Verrats. 18 Schlicht 19 Scherz 20 Verwalter 21 Wenig 22 Man berechnete das Geld auch nach dem Gewicht, da die Münzen häufig ungleich dick geprägt waren. 23 Die Parther sollen dem nach Gold unersättlichen Crassus, der bei Karrhä 53 v.u.Z. besiegt wurde, geschmolzenes Gold eingefüllt haben. 24 Griech. Philosoph, als er nach Athen wanderte, um dort zu studieren. 25 Dem heiligen Leonhard, als Schutzpatron der Gefangenen, wurden die Ketten der Befreiten dargebracht. 26 Ein flacher Korb, den man auf das Haar drückte, um es wellig zu machen. 27 Die Juden trugen lange, faltige Kaftane. 28 Anleitung. 29 Um Susanna buhlten zwei alte Richter. Als sie sie abwies, verurteilten sie Susanna auf Grund falscher Beschuldigungen zum Tode. 30
Catilina, verarmter römischer Patrizier, Verfechter von sozialen Reformen, versuchte 63 v.u.Z. auf den niederen Adel gestützt,
die Verfassung zu stürzen; Cicero vereitelte dieses Vorhaben. Brant sieht in ihm den Verschwörer, der die rechtmäßige Ordnung bedrohte.31 Alexander der Große. 32 Einen Kobold (Popanz), nennt man abwertend eine Person die in ihren Handlungen von anderen Menschen abhängig oder stark beeinflussbar ist. 33 Leichtfertige Personen. 34 Griech. Sophist (470-399 v.u.Z.) 35 Lat. sub rosa. Man pflegte in der Antike bei Gastmählern eine Rose als Zeichen der Verschwiegenheit über den Gästen aufzuhängen. 36 In der Kutsche, die in Federn hängt. 37 Angemessenes Betragen. 38 Lange, vorn offene Mäntel. 39 In die Quere. 40 Nach einer alten Erzählung biss ein Sohn, als er unter dem Galgen stand, dem Vater, der ihn schlecht erzogen hatte, die Nase ab. 41 Von der Geistesart eines Toren. 42 Sinn, Glauben. 43 Damon; vgl. Schiller "Die Bürgschaft." 44 war. 45 Testament. 46
Hans Böhme, Hirt in Niklashausen a.d. Tauber, der "Sackpfeifer" genannt, behauptete, die Jungfrau Maria sei ihm erschienen. Er hatte großen
Zulauf unter der Landbevölkerung. Als er jedoch die Bauern auf die Unhaltbarkeit der sozialen Zustände hinwies und zu einer bewaffneten
Versammlung aufrief, ließ ihn der Bischof von Würzburg festnehmen. Er wurde mit einigen seiner Anhänger zusammen 1746 verbrannt.47 Den Sattelgurt recht befestigt. 48 Besser 49 Julius Cäsar. 50 Sogleich. 51 Als Symbol für die leichte Entflammbarkeit. 52 Leichtsinnig. 53 Verstand. 54 Sie hätte nicht als Vogel Junge großgezogen. 55 Aristoteles soll sich von seiner Geliebten wie ein Ross aufzäumen und reiten haben lassen. 56 Eine Jungfrau ließ ihn zehn Fuß unterhalb ihres Fensters in einem Korbe bis zum Morgen hängen. 57 Vertrauten Umgang. 58 Gewissen. 59 Strenger Frost, der den Wein teuer macht. 60 Ben Hadad. 61 Fetter Bissen. 62 Zu Pfingsten auf dem Eis. 63 Fabelwesen, geschildert als Ungeheuer (Vogel mit Krone und Schlangenschwanz), dessen Blick bereits tötet. 64 Kuppler oder Baderknecht, beide Begriffe fielen zuweilen zusammen. 65 Wissenschaft. 66 Jedem Amt. 67 Einfachheit. 68 Gemüt. 69 Sprichwörtlich: einem Nusshäher eine Nuss aus dem Schnabel schwatzen. 70 Urkunde, (lat. breve); er fälscht sie. 71 Schlicht gerade. 72 Im Wettstreit. 73 Wer von hohen, gefährlichen Dingen redet. Brant 2 74 Wenn es ihm auch fehlt. 75 Zwei Ärzte, die über das Fieber schrieben. 76 Des Blitzstrahles. 77 eigentlich: besieht (besucht). 78 la chance (franz.), der Wurf im Spiel, sein Glück aufs Spiel setzen, in die Schanze schlagen. 79 Den Termin des Zurückzahlens. 80 Das sonst als unpfändbar gilt. 81 Lohn, Geschenk. 82 Die Stutzer. 83 Wissenschaft. 84 Sich wie Buben benehmen, Anspielung auf lat. bibere = trinken. 85 Sokrates. 86 Leipzig. 87 Gescheitere Studenten wurden auf Grund ihrer Bildung oder Weinkenntnis oft Drucker oder Küfer. 88 Gewitter machen. 89 verwalten. 90 von der Verordnung nur eine Pfründe zu besitzen. 91 Elf im Spiel ist eine Unglückszahl. 92 Als guter Gesellschafter. 93 Sammlung von Pfründen. 94 Der Tod steckt im Topf. 95
Präsentia, die Zeit, welche jemand am Ort seiner Pfründe zuzubringen verpflichtet war. Sie kostete ihm mehr als die Absentia die Zeit seiner
Abwesenheit.96 morgen. 97 schlicht; sie weiß es einzurichten. 98 Vorhängeschloss. 99 beide betragen sich leichtfertig. 100 Ein berüchtigter Ehebrecher in Rom. 101 Bathseba. 102 Sie brütet das untergeschobene "Kuckucksei" aus. 103 Heute wie vergangenes Jahr. 104 Wissen. 105 Die Pilger pflegten von jedem Wallfahrtsort am Hute ein Kreuz mitzubringen. 106 Archytras von Tarent, Mathematiker, Feldherr, Staatsmann, von 400-365 v.u.Z. lag seine Hauptwirkungszeit. 107 Wer guten Rat verachtet, kommt oft zu Fall. 108 Der Stolz. 109 eine der drei Schicksalsgöttinnen der antiken Sage, die Spinnerin des menschlichen Lebensfaden. 110 ein dickes Buch, weil es viele Ketzereien gibt. Brant 3
111 Spatzen. 112 Gewinn. 113 des kranken Löwen. 114 Einsiedler und Mönche. 115 Propheten. 116 Weisheit, Wissen. 117 Vorsorge. 118 verbessernd zurechtweist. 119 anzügliche Reden. 120 man pflegte dem Habicht eine Schelle umzuhängen und eine Lederhaube aufzusetzen. 121 Elster, verächtlich vom Falken. 122 Kuckuck. 123 Empedokles, griech. Philosoph (um 490-430 v.u.Z.) soll sich in den Krater des Ätna gestürzt haben. 124 vgl. Anmerkung 29. 125 die Zeichen der kaiserlichen und päpstlichen Gewalt. 126 Urkunden. 127 Kenntnis. 128 Erfahren. 129 Lohn. 130 Simson und Dalila, sie schnitt ihm die Haare ab und beraubte ihn dadurch seiner Stärke. 131 Der größte Maler der Antike, Zeitgenosse Alexanders des Großen. 132 weite Zwischenräume zwischen den Steinen. 133 mit Druckerschwärze, die z.T. aus gebranntem Elfenbein oder Knochen hergestellt wurde. 134 sie kamen zwischen die einzelnen Wörter. 135 Kauf von Resten, Kauf beim Trödler. 136 von den Fischern sagte man, sie schlagen viel auf die Preise. 137 Gebot, wie es in Köln üblich sei: "Die Hälfte ab!" 138 Catilina, vgl. Anm. 30 139 bedeutete ursprünglich: rasch aufwachsend, hüpfend. 140 Vgl. Anm. 130 141 er verrät sich selbst durch seine Prahlerei. 142 Esel pflegen mager zu sein. 143 "Ich beschuldige dich" (des Ehebruchs), sagt die Frau. "Ich werde von dir gekratzt", der Mann. 144 nach der griech. Sage bekam er von seinem Bruder Atreus seine eigenen Söhne als Speise vorgesetzt. 145
nach der griech. Sage Sohn des Ödipus, brach den Vertrag mit seinem Bruder Polynikes, nach dem beide abwechselnd die Herrschaft über
Theben ausüben sollten.146 entsprechend dem neueren Madensack. 147 von seiner Hartnäckigkeit lassen. 148 in Bezug auf die Temperamente gesagt. 149 Salbe. 150 Nebukadnezar. 151
Ixion, König der Lapithen in Thessalien, wurde, weil er in Liebe zur Göttin Hera entbrannt war, in der Unterwelt an ein sich immer drehendes
Rad gebunden, berichtet die griechische Sage.152
nach der griech. Sage war Sisyphus König von Korinth und berüchtigt als verschlagener Straßenräuber. Als Strafe musste er in der Unterwelt
ein Felsstück auf einen Berg wälzen, von dessen Gipfel es immer wieder herabrollte.153 das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Brant 4 154 »Wohl dem Manne…« beginnt der Psalter. 155 Töpfer. 156 Plagen. 157 Was er im Spiel geworfen hat. 158 Bei den Rockschößen. 159 Daß er eine Gegenleistung bietet. 160 Zweimal. 161 Auf einer alten Neckarbrücke in Heidelberg stand als Wahrzeichen ein Affe. 162 Pygmalion, nach der griechischen Sage, König von Kypros verliebte sich nicht in sein Bild, sondern in eine Statue, die er geschaffen hatte. 163 Schöner Jüngling der griechischen Sage. Er verliebte sich in sich selbst und schmachtete in Sehnsucht nach seinem Spiegelbild dahin. 164 tadle. 165 Die erste Messe, lat. prima Missa. 166 Den Hof machen, Ständchen bringen. 167 Liebhaber. 168 Dort bestellt er die Musikanten und Sänger hin. 169 Diejenigen, die den Bettelstab tragen. 170 Reliquienträger. 171 Beter, die sich vor die Stirne stoßen. 172 Händler an den heiligen Stationen. 173 Eine enge Straße, in der die Pockenkranken lagen. 174 Ein verrufener Stadtteil, Freistätte der Bettler. 175 Rotwelsch für Erde. 176 Brotbettler. 177 Zuhälterin. 178 lügen, betrügen, sich krankstellen. 179 Bettler. 180 Wo der Wein gut sei. 181 Wirtshäuser. 182 Würfel spielen. 183 betrogen. 184 geht. 185 wandernd. 186 Anger. 187 Gänse, Enten. 188 Hühner. 189 ertränke, töte. 190 Ohr, Kragen, Hals. 191 Bettler, Kirchweihstrolche. 192 Herolde ohne Wappenrock. 193 Wie sie Herolde tragen. 194 Er stellt sich epileptisch. 195 Santiago de Compostela in Spanien, als fernster Wallfahrtsort. 196 Rivoglio aus Istrien, schwerer Wein ebenso wie der Elsässer für besonders gut gehalten. 197 Die Bettler trugen weiße Stäbe. 198 Einwand, Beteuerung. 199 Elster. 200 Die Pieriden ließen sich mit den Musen in einen Wettkampf ein und wurden nach ihrer Niederlage in Elstern verwandelt, berichtet die antike Sage. 201 Die Mönche müssen nachts zur Hora in die Kirche. 202
Scherzspiel: Die Köpfe zweier Kinder wurden im Nacken mit einem Tuche zusammengebunden, und eins hatte das andere mit dem Nacken vom
Platze wegzuziehen.203 Sie soll sich vor Gericht ungebührlich betragen haben. 204 mit Wein. 205 Agrippina, die Mutter Neros, ließ ihren Gatten Claudius vergiften. 206 Klytämnestra, nach der griechischen Sage Frau des Agamemnon, ließ ihn nach seiner Rückkehr aus Troja ermorden. 207 Name verschiedener Buhlerinnen. 208 kann. 209 Das Gestirn des Saturn galt als unheilvoll. 210 Jupiter und die Sonne sollten den in ihren Zeichen geborenen Kindern Glück bringen. 211 Die Ägypter galten als besonders abergläubisch. 212 Wetterprophezeiungen. 213 den äußersten Erdkreis. 214 unter den einzelnen Graden. 215 berechnen. 216 Archimedes, einer der bedeutendsten griechischen Mathematiker und Physiker. 217 Griechischer Philosoph und Geograph (um 320 v.u.Z.) 218 Berühmter Geograph, Astronom und Mathematiker (um 90 bis um 160) 219 Äquator. 220 Römischer Gelehrter (23-79), schrieb die 37 Bücher der »Historia naturalis.« 221 Thule, im Altertum sagenhafte Insel im äußersten Norden. 222 Griechischer Geograph (um 63 v.u.Z. bis 23 u.Z.) 223 Lappland. 224 Griechischer Geograph (um 100) 225 Nach der antiken Sage der Erzieher des Bacchus. 226
Der Tag der Frau Bertha oder Bechte, an dem man umherzog und Geld zu einem Festgelage sammelte. Die Kirche gestaltete das Fest zu dem der
Heiligen Drei Könige um.227 Wissenschaft. 228 nach ihren Eigenschaften. 229 Griechischer Philosoph und Mathematiker von Samos (um 580-496 v.u.Z.) 230 Er maß sich mit Apollo im Wettkampf und wurde besiegt an einem Baum aufgehängt und enthäutet, berichtet die griechische Sage. 231 im steinernen Mörser. 232 Er hofft viel, um sich oft zu täuschen. 233
Nach der griechischen Sage wurde Tantalus, weil er die Geheimnisse der Götter ausplauderte oder, um ihre Allwissenheit zu prüfen, ihnen seinen
eigenen Sohn als Mahl vorsetzte, in der Unterwelt dazu verdammt, durstig im Wasser zu stehen, über dem Früchte hingen, ohne diese oder das
Wasser erreichen zu können.234
Berillus fertigte dem Phalaris eine eiserne Kuh an, aus der das Geschrei der in ihr zum Feuertode Verurteilten wie Rindergebrüll erschallte,
berichtet die griechische Sage.235 Nach der antiken Sage ein ägyptischer König, der die Fremden, die in sein Land kamen, opferte. 236 Thrakischer König der griechischen Sage, der die Gefangenen seinen Pferden vorwarf. 237 Tyrann von Agrigent auf Sizilien, vgl. Anmerkung 234. Brant 5
238 Heugabel. 239 Der Bär wird durch Hunger zum Tanzen gebracht. 240 Ameise. 241 prozessieren. 242 Die Verbannung durch Glockengeläut bekannt geben. 243 schlicht. 244 drehen und wenden. 245 Eigentlich: »in petitorio« (Prozeßform) 246 Derbe Reden führen. 247
Grober Johann, bezeichnet einen sich unflätig benehmenden Menschen. Johannes war der Lieblingsapostel der Deutschen, deshalb sind viele
Eigennamen mit ihm gebildet. Der Grobian wurde, nach dem Vorbild des »Narrenschiffs«, eine oft besprochene Figur in der satirischen Literatur
des 16. Jahrhunderts.248 zu einem Scherz machen. 249 Der Gürtel der Geistlichen ist ohne Anhängsel, d.h. Rohheit verträgt sich nicht mit Scherz. 250 Ein Volkslied, eigentlich »Saulied« (zu mhd. môre »schwarze Sau«) 251 einen Heller. 252 Der Pfaffe von Kahlenberg bei Wien trieb allerlei Schwänke und Possen, sie wurden im 15.Jh. gesammelt und aufgeschrieben. 253 Ilsan im Rosengarten, ein kampflustiger Mönch der deutschen Heldensage. 254 Symbolischer Name eines gesitteten Bauers. 255 Grober Klotz. 256 Die Sackpfeife, die er als Narr spielt. 257 Prima missa. Dies und die folgenden Namen bezeichnen die verschiedenen Messen. 258 Ein grober Mensch. 259 franz.: Faites grande chère et belle chère: »Laßt etwas drauf gehen, seid lustig!« 260 In der Familie haben. 261 Auf der Quinterne, Laute spielen. 262 Bezieht sich auf die Unsitte, die Pristerweihe zu nehmen, ehe man Amt und Einkommen hatte. 263 Auf Bitte vornehmer Herren. 264 Es gab sogenannte Tischpfründe. 265 Bestallungen. 266 Usia rührte die Bundeslade an und starb. 267 Klosterkost. 268 die Ordensregel. 269 das Wild eingehegt. 270 Beide sollen auf der Jagd bekehrt worden sein. 271 Der Stift im Mittelpunkt. 272 Der Drücker an der Armbrust. 273 Die Sehne gleitet beim Spannen ab. 274 Das Gestell und der Pflock, auf denen die Armbrust beim Anlegen ruht. 275 Eine Sau war häufig als Trostpreis ausgesetzt. 276 Eine Ausrede. Nach einem alten Gedicht gab es 142 solcher Schützenausreden. 277 Die Ehre, Geschicklichkeit. 278 Das Gestell zum Auflegen. 279 Über das Ziel hinaus. 280 »Stangenfechter« waren Händler; die die Sachen Gepfändeter billig aufkauften. 281 Er trieb Wucher. 282 Mainz, die Mainzer galten als Aufschneider. 283 Um die Wette. 284 Die Einwohner von Pruntrut (franz. Porrentruy) waren seit dem Burgundischen Krieg in Basel schlecht angeschrieben. 285 in der Schlacht bei Murten 1476 286 Benne, Bauernkarren. Bennefeld ist ein kleiner Ort bei Straßburg. 287 Ruprechtsau bei Straßburg. 288 Tüchtigkeit. 289 Die römischen Rechtsquellen. 290 Einen Doktorbrief, dessen Pergament wurde aus Eselshaut hergestellt. 291 Granada. 292 gebacken. 293 aussieht, bevor er zu arbeiten begonnen hat. 294 In die Rockschöße. 295 hier: Sitte. 296 am Spinnrocken. 297 In dem ihm zugeschriebenen Gedicht »De ludo« 298 Chance. 299 Wegelagerer und Advokaten. 300 wohlhabenden. 301 suchten sie nicht ihren Vorteil. 302 Aus dem Steigbügel, d.h. durch Straßenraub. 303 Um eine Kleinigkeit. 304 Machten die Obrigkeiten die Straßen sicher, dann erhielten sie kein Geleitgeld mehr. 305 Zwischen Basel und Aachen, d.h. nirgends. 306 Kellermeister. 307 Dienstboten. 308 lüpfen, ihm zusprechen. 309 schlicht, ohne Anmeldung. 310 zechen. 311 Gerichte. 312 aus der Pfanne. 313 Termin. 314 Tuche aus Leiden oder aus Mecheln, also niederländische, waren die besten in jener Zeit. 315 geschlitzt und mit andersfarbigem Tuch unterlegt. 316 Mit allerlei Pelzwerk besetzt. 317 Narrenbild, solche Bilder wurden wirklich getragen. 318 Verworfenheit. 319 Ein Ausruf bei Hitze. 320 Der Kopf wird durchgesetzt, das Unmögliche doch versucht. 321 dem goldenen Zeitalter. 322 Wissenschaft und Kunst. 323 schlicht. 324 Freigebigkeit. 325 Gesetzgeber von Athen (um 600 v.u.Z.), einer der »Sieben Weisen«. 326 Wohlsein. Brant 6 327 verblenden. 328 unter den Häuten gibt es auch Kalbsfelle, d.h., es sterben auch junge Geschöpfe. 329 Vergeltung. 330 beim Tanze die Reihe der Tänzer. 331 Cheops. 332
Wie Herodot berichtet, seien beim Bau der Pyramide des Cheops bei Giseh 1600 Silbertalente (das sind etwa 4,1 Mio Euro) für Zwiebeln und
Knoblauch ausgegeben worden.333 Verstand. 334 Das mache reine Rechnung. 335 »gezählt, gewogen, geteilt«. 336 Nebukadnezar. 337
nämlich in den Flüchen, in denen man Gottes und Christi Namen außerdem verdrehte; statt Gottes erschien "»botz, potz«, oder »Sapristi"«
(aus lat.: sacrum corpus Christi).338 als Ehrengeschenk. 339 des Maulesels. 340 Coriolanus soll sich durch das Flehen seiner Mutter und seiner Gattin haben bewegen lassen, die Belagerung Roms aufzuheben (5.Jh.) 341 im Chor der Kirche waren die Sitze der Geistlichen. 342 wahrscheinlich: weil man Pfründe auszahlte. 343 umkehre. 344 Eine bewegliche komische Figur, die sich im Straßburger Münster unter der Orgel befand. Der Name hängt zusammen mit nd. rôren (brüllen, plärren). 345 gespaltener Stock zum Vogelfangen, darauf setzte man den Lockvogel. 346 Bologna. 347 Siena. 348 in der Weisheit. 349 Orleans. 350 Wissenschaft. 351 Schwäche. 352 Luzifer soll aus Hochmut gefallen sein. 353 widerrechtlich. 354 Dinkel, Spelz. 355 Einkünfte tragendes Gut. 356 Scheidemünze aus Kupfer oder Silber. 357 die selbst Wucher treiben. 358 Sie begrüßen ihn als Helfer bei ihren Wuchergeschäften. 359 italienischer Rechtsgelehrter des 12. Jh. 360 die Spitzen der unförmig langen Schnabelschuhe, um ihnen Steife zu geben. 361 die Garköche. 362 nicht im Walde! 363 sein Recht. 364 dort. 365
Anhänger von Jan Hus (1369-1415), die sich nach dessen Tode zusammengeschlossen hatten, um in seinem Sinne die religiöse und nationale
Befreiungsbewegung des tschechischen Volkes fortzuführen. Sie forderten Freiheit der Predigt, Armut der Geistlichen und wehrten sich gegen den
Mißbrauch des Ablaß zu politischen Zwecken. Diese sozial-religiöse Bewegung erreichte ihren Höhepunkt in den Hussitenkriegen (1419-1436).366 Kuppler, Zuhälter. 367 hierher. 368 vgl. die Offenbarung des Johannes. Er wendet sich darin an die sieben christlichen Gemeinden in Vorderasien. 369 nämlich: daß dies möglich wäre. 370 Bulgaren. 371 Pannonier und Illyrer. 372 wahrscheinlich kleinasiatische Völker. 373 Insel östlich von Attika mit ihrer Hauptstadt. 374 am Schwarzen Meer. 375 Küstenstadt Apuliens. 376 1453 nahmen die Türken den Islam an, eroberten Konstantinopel und verbreiteten den Islam bei ihrem Siegeszug auch in Europa. 377 gemeinsamer. 378 Unabhängigkeit. 379 Anspielung auf den Reichsadler. 380 Jedem neu gewählten Kaiser wurden bei der Wahlkapitulation durch die Kurfürsten neue Rechte abgedrungen. 381 die gehörnte Schlange und der Basilisk spielten in den Prophetien des Mittelalters eine große Rolle. 382 Maximilian I., der »letzte Ritter«, wurde 1493 zum deutschen Kaiser gewählt. 383 Anspielung auf Papst und Kaiser. Brant 7 384 falb, hellgelb war keine empfehlende Farbe eines Pferdes, wer es dennoch streichelte, schmeichelte also. 385 indem man die Narren oben und unten unterbringen könnte. 386 Federn vom Gewand ablesen, Liebdienerei treiben. 387 den Schopf streicheln, liebkosen. 388 er streichelt den häßlichen Kauz anstelle des Falken. 389 sprichwörtlich: »Mehl im Mund haben und blasen«. 390 unsanft. 391 bemänteln, schönfärben. 392 man umwickelte seine Hufe mit Filz, wie es bei edlen Rossen geschah. 393 die komischen Figuren, die auf dem Ladentische stehen. 394 vermischte man nicht das wenige Silber mit viel Kupfer. 395
Beghinen = Angehörige von religiösen Frauenvereinigungen ohne Ordensregeln, besonders in den Niederlanden und Flandern, um 1200 entstanden.
Lollharden = Laienbrüder.396 in das metallene Stäbchen, mit dem die Masse im Tiegel umgerührt wurde. 397 Unkenasche, eines der Mittel der Alchimisten. 398 die Retorten der Alchimisten. 399 Verwandte. 400 fragt nicht nach ihr. 401 Rand, Höhe über dem Wasserspiegel. 402 Nachdrucke, die dem ersten Druck also auch in den Druckfehlern entsprechen. 403 das Glaubensschiff. 404 Absolution, Vergebung der Sünden. 405 Heiligen Schriften. 406 die Gelehrten trugen eine besondere Tracht. 407 im Sinne von »Tölpel«. 408 Träumer, Kopfhänger, Schlaraffen. 409 Wissenschaft. 410 als fernen Wallfahrtsort. 411 vgl. Anmerkung 237. 412 Fluch in Segen. 413 Beschaffenheit. 414 durch Zusätze mildern. 415 dieser Mönchsorden hat besonders strenge Regeln, u.a. ist Schweigen außerhalb des Gottesdienstes geboten. 416 Kapuze. 417 Ameise. 418 Meister der sieben freien Künste. 419 ohne daß sie ein Wort gesagt hätten. 420 Wissenschaft. 421 dem Morgenstern. 422 dem Abendstern. 423 einer der »sieben Weisen« Griechenlands. 424 Montfiascone, wegen der Ähnlichkeit mit Flasche. 425 Kumpane. 426 Höflinge. 427 Seekarten. 428 eine Sterngruppe am Kopfe des Stiers. 429 nach der antiken Sage zwei bewegliche Felsen, welche die hindurchfahrenden Schiffe zerdrückten. 430 bildlich für »allerlei Unglück«. 431 zwei Meerungeheuer (Strudel) der griechischen Sage in der Meerenge von Messina. 432 Name zweier Buchten im Süden des Mittelmeeres. 433 Menschenfresser. 434 die Boote des Schiffes, franz. la galiote. 435 die Schiffsherren. 436 reich und wohlbehalten. 437 nämlich, daß der Dichter die Narren schonen würde. 438 daß ich durch meine Rede den Narren nicht in die Hände falle. 439 Vergils Gedicht »Vir bonus«. 440 das Orakel des Apollo zu Delphi. 441 rund. 442 im Zeichen des Krebses: Juni und Juli. 443 Dezember und Januar. 444
beurteile.