zurück


Fabeln 3
 

Fabeln 2
 


Fab.51
Ein altes Weib regiert

Ein altes knurriges Weib hatte die Gewohnheit, das Betragen der Obrigkeit zu kritisieren,
und sie schonte die Götter selbst nicht, auf deren Aufführung und Vorsicht sie täglich
etwas zu sagen hatte. Dieses erfuhr Jupiter. Darauf befahl er, daß sich dieses alte Weib
auf seinen Thron setzen mußte, und er trug ihr das Regiment auf einige Zeit auf.
Stracks danach fanden sich verschiedene Supplikanten mit allerhand Ansuchungen bei
ihr ein, von denen immer die eine ungereimter, als die andere war.
Der eine bat um Sonnenschein, wenn der andere um Regen bat; der eine bat um
Nordwind, der andere um Südwind, und um andere gegen einander streitende Dinge
mehr. Das alte Weib hielt zwar eine Zeitlang ziemlich an sich; allein zu letzt war sie so
ungeduldig, daß sie Stuhl und Schemel nach ihnen warf.
Jupiter sagte darauf: Ihr sehet nun, mein liebes Mütterchen, daß es nicht so leicht ist,
zu regieren, und alle zufrieden zu stellen, wie ihr doch zuvor geglaubt habt. Und hättet
ihr noch eine Stunde länger regieren sollen: so würde weder Tisch noch Bank im Himmel
geblieben sein.

Diese Fabel lehret, daß es leichter sei, die Obrigkeit zu beurteilen, als selbst zu regieren,
und daß es manchen wie dem Kannengießer ergehen möge, welcher sagt: Ich habe nicht
geglaubt, daß es so schwer wäre, Bürgermeister zu sein, bevor ich selbst in den Rat kam.

Fab.52
Von einem adeligen Pferde

Unterschiedliche Pferde, kleine und große, wurden auf den Markt geführt, um sie zu
verkaufen. Unter diesen waren zwei, die einem Pferdehändler zugehörten. Das eine war
frisch, stark und wohl gemacht, das andere sah schlecht aus, war mager und krank.
Diese beiden wurden folglich für einen ungleichen Preis verkauft, und zwar das erste
für 500, das andere für 10 Gulden. Jenes war dem Stalle des Königs, dieses einer Mühle
bestimmt. Über ein so ungleiches Verfahren beschwerte sich dieses letztere, indem es
vorgab, es wäre sehr unbillig, daß man mit einer so edlen Kreatur solcherart verführe,
die ihre Ahnen vom Pegasus herrechnen könnte, von dem es in gerader Linie abstammte,
und die also, der Geburt nach, keinem anderen Tier etwas nachgäbe.
Das andere Pferd hingegen, fuhr es fort, ist auf einem Dorfe von geringen Bauernpferden
gezeugt worden. Der Kaufmann sagte darauf: Wir Kaufleute geben uns damit keine
Mühe, das Geschlechtsregister zu untersuchen; wir bekümmern uns nicht darum, wer deine Eltern und Voreltern gewesen sind, sondern wir untersuchen, wie du selbst
beschaffen bist. Wir sehen nicht darauf, wo ein Pferd geboren, sondern von welcher
Güte der Wuchs desselben ist.

Diese Fabel lehret, daß man auf die Geburt und den Stamm einer Person keinen so hohen Preis,
als auf die Tugend derselben setzen müsse. Der Adelstand ohne Tugend ist eine bloße Chimäre.

Fab.53
Der Esel, ein Bibliothekarius

Ein Esel bemühte sich einstmals, Bibliothekarius zu werden. Die Ursachen, mit denen er
sein Ansuchen unterstütze, waren diese: Er führte an, er hätte sich in der Umziehzeit gar
oft brauchen lassen, Bücher von einem Ort zum andern zu tragen. Er zeigte seinen
Rücken, der von dergleichen Lasten schadhaft geworden war, und dieses hätte
verursacht, daß er seine Gesundheit bei der Arbeit zugesetzt hätte, die zur
Respubliea literaria gehörte.
Aber er erhielt, wie man leicht denken kann, eine abschlägige Antwort, und ward
schimpflich abgewiesen. Da sich dieses im Walde ausbreitete, trieben die anderen Tiere
ihren Spott mit ihm, unter andern sagte der Kuckuck zu ihm: Meinst du, man werde aus
den Eseln Bibliothekarius machen? Meinst du, es sei genug, ein Buch getragen oder einen
Band gesehen zu haben? Der Esel antwortete darauf: Ich habe doch von vielen Leuten
reden hören, welche keine anderen Beweisgründe ihrer Gelehrsamkeit angeben können,
als ihre großen und zahlreichen Bibliotheken, die sie sich nur zum Staate, aber nicht zum
Lesen angeschafft hatten. Und weil ich diese Umstände wußte, so meinte ich, ein
vierbeiniger Esel wäre auf diese Weise eben so gut, als ein zweibeiniger.

Diese Fabel lehret, daß niemand seine Gelehrsamkeit durch eine Bibliothek beweisen könne.
Diesfalls sagte ehemals ein Philosoph, als er in eine große Bibliothek kam, die sich
der Besitzer bloß zum Staate angeschafft hatte:
Saluete libri sine magistro!

Fab.54
Der Affe, ein Sittenlehrer

Ein junger Affe ward einstmals von seinem gewöhnlichen Paroxysmus überfallen, so daß
er von einem Eifer entzündet ward, die lasterhaften Wollüsten und Torheiten, die im
Walde im Schwange gingen, zu reformieren und durchzuziehen.
Da er nun einstmals in dieser Verrichtung begriffen war, näherte sich ihm ein Fuchs, der
einer von seinen Zuhörern war, und sagte: Mein guter Morten! wie bist du zum
Katechisieren gekommen? Der Affe antwortete: Hast du etwas auf meine Lehren zu
sagen? Sind sie nicht gut gegründet? Der Fuchs sagte darauf: Die Lehren können gut
genug sein, wenn nur der Lehrer kein Affe wäre.

Diese Fabel lehret, daß nichts lächerlicher ist, als wenn man sieht, das törichte,
närrische und ungesittete Leute katechisieren, und Bekehrer vorstellen, und wenn man
einen Trunkenbold, einen Narren gegen die Torheit, und einen Schwelger gegen Wollust
predigen höret.

Fab.55
Der Löwe, die Schlange und der Maulwurf

Da der Löwe einstmals von einer Schwachheit angegriffen ward, so ließ er eine Schlange
rufen, die man für den größten Arzt hielt. Die Schlange wandte alle ihre Kunst an, aber
vergebens; denn die Gesundheit des Löwen ward durch ihre Arzneien weder schlechter
noch besser. Die Schlange mußte diesfalls von den andern Tieren sehr viel ausstehen;
aber niemand redete mit größerer Verachtung von ihrer Kur, als der Maulwurf, welcher,
ob er schon der Arzneikunst ganz und gar nicht kundig war, sich doch unterstund zu
sagen: Wenn der Löwe sich seines Rates bedient hätte, so würde er längst wieder
hergestellt sein.
Dieses erfuhr der Löwe, worauf er der Schlange ihren Abschied gab, und den Maulwurf
dafür annahm. Niemand kann sagen, was für Medikamente der letzte Doktor gebrauchte.
Das aber ist gewiß, daß der Löwe durch ihn völlig wieder gesund ward, und daß der
Maulwurf dadurch in so großes Ansehen kam, daß die Schlange selbst kein Wort
dagegen sagen durfte. Sie ließ sich nur daran begnügen, daß sie ihren Freunden
insgeheim sagte: Die Kur des Löwen müsse man bloß der Zeit, aber nicht der Person
zuschreiben, denn der Maulwurf ward just zu der Zeit angenommen, da die Krankheit
ausgesetzt hatte, und die Natur anfing selbst zu wirken.
Dieses begriffen einige wenige vernünftigen Tiere, so daß sie dieses, wenn einer auf
diese Art kuriert ward, spruchwortsweise: eine Maulwurfskur nennen. Aber die meisten
folgten dem Strome und der Maulwurf, der nichts dabei getan hatte, erhielt den Titel
eines Hofarztes.

Diese Fabel lehret, daß der elendeste Quacksalber oft die größte Kur verrichtet, bloß
diesfalls, weil er der letzte Doktor ist.

Fab.56
Warum sich der Vogel Phönix fast niemals sehen läßt

Ein Rabe und eine Krähe unterredeten sich einstmals miteinander über verschiedene
seltene Materien, unter andern auch vom Vogel Phönix, von seiner Gestalt, von seinen
Eigenschaften, insbesondere aus welcher Ursache sich dieser Vogel so selten sehen ließe?
Da sie bei dieser Materie waren, näherte sich ihnen ein Papagei, von welchem, weil er
in dem Land geboren war, wo sich der Phönix aufhielte, sie glaubten Licht zu erhalten,
und diesfalls fragten sie ihn, er möge ihnen doch die Ursache sagen, warum dieser Vogel
sich so selten sehen ließe?
Der Papagei antwortete: Davon kann man unterschiedliche natürliche Ursachen anführen.
Die erste ist, daß dieser Vogel nirgends vorhanden ist. Da sie dieses hörten, so baten sie
ihn, er möge nur die übrigen Ursachen für sich behalten, sie hätten an der ersten bereits genug.

Diese Fabel lehret, daß die Menschen sich oft über eine Sache unterreden, und darüber
streiten, bevor sie sich um die Wirklichkeit derselben bekümmert haben.

Fab.57
Der Fuchs, ein Wahrsager

Ein Fuchs der arm geworden war, sann auf unterschiedliche Künste, mit denen er sein
Brot verdienen könnte. Da er nun merkte, daß einige Wahrsager unter den Menschen
bloß durch ihre Wahrsagereien Weib und Kinder ernähren konnten, so nahm er sich vor,
dieses Handwerk unter den Tieren zu treiben.
Da ihm nun unter unzähligen Prophezeiungen einige fehlschlugen, einige aber eintrafen,
so ging es ihm, wie verschiedenen andern Wahrsagern, daß er nämlich in Ansehen kam,
und gute Nahrung hatte.
Dieses erweckte unter seinen Mitbrüdern Mißgunst, und ein anderer Fuchs nahm sich
vor, ihn zu beschämen, und ihm seine Nahrung zu beschneiden. Dieser gab sich
gleichfalls für einen Wahrsager aus, und wahrsagte mit solchen Umständen, daß alle
Tiere die Augen auf ihn warfen. Unter anderen Prophezeiungen war auch diese: der alte
Wahrsager würde im vierten Monat des jetztlaufenden Jahres durch Gift ums Leben
kommen. Der erste Fuchs war hierüber sehr bestürzt, und er entschloß sich, in diesem
unglücklichen Monat weder etwas zu essen, noch zu trinken.
Aber da dieses Fasten zu lange dauerte, fiel er endlich aus Hunger in eine Krankheit,
und starb. Da sich diese Historie ausbreitete, machte ihm einer diese Grabschrift:
Hier ruht Michel, welcher aus Furcht, durch Gift umzukommen, sich durch Hunger ums
Leben brachte.


Diese Fabel lehret, daß man, um einen Fuchs zu beschnellen, einen andern Fuchs dazu
gebrauchen müsse.
Denn es heißt:
Cum Vulpibus vulpinando. Das ist: Mit Füchsen muß man Füchse fangen.

Fab.58
Die Ursache der Feindschaft zwischen dem Wolfe und Hunde

Ein Kamel, als es sah, daß ein Wolf und ein Hund einander mit solcher Hitze angriffen,
daß sie sich beide umbrachten, fragte ein Pferd um die Ursache der beständigen
zwischen dem Hunde und Wolfe. Es meinte, daß keine Kreaturen mehrere Ursache
hätten, miteinander in Freundschaft zu leben, als eben diese, indem sie sich in der
Gestalt, in der Stimme und in anderen Stimmen so ähnlich wären, daß man auch denken
sollte, sie wären von einem Geschlechte und von einem Stamme.
Das Kamel antwortete darauf: Just diese ihre Ähnlichkeit verursacht diese Ungleichheit
der Gemüter. Man sagt diesfalls, daß kein Hass größer sei, als der Hass der Brüder.

Diese Fabel zeiget, daß dasjenige, was der größte Beweggrund zur Freundschaft und
Einigkeit sein sollte, insgeheim der größte Zunder zur Feindschaft ist. Denn es heißt:
Figulus figulum odit. — Ein Töpfer haßt den andern.—

Fab.59
Der Fischotter kuriert

Ein Wolf ward einstmals von einem hitzigen Fieber angegriffen. Der Fischotter bot ihm
darauf seine Dienste an, mit der Versicherung: er wollte das Fieber in wenigen Tagen
vertreiben. Der Wolf unterwarf sich auf diese Versicherung ihrer Kur, aber den Tag
danach starb er.
Dadurch entstand zwischen dem Fischotter und den Angehörigen des Verstorbenen ein
Prozeß; denn diese bestanden darauf: Die Arznei habe ihn aus der Welt geschafft.
Der Fischotter hingegen meinte, sie habe ihrem Versprechen Folge geleistet, und
diesfalls habe sie ihre Bezahlung verdient. Er sagte: Der Patient starb zwar, aber das
Fieber verließ ihn in der bestimmten Zeit.

Diese Fabel zeiget, daß auf diese Art die größten Krankheiten zu kurieren sind. Ja diese
Kur schlägt niemals fehl.

Fab.60
Die Elster, ein Redner

Eine Elster lud einstmals verschiedene Tiere und Vögel ein, um eine Rede anzuhören.
Die Rede war zierlich, aber sie war mit weitläufigen Einschiebseln und Ausschweifungen
angefüllt, die zur Materie oft gar nicht gehörten. Da sie mitten in der Rede auf eine
weitläufige Ausschweifung verfallen war, und sie zu Ende gebracht hatte, mußte sie
ihre Zuhörer fragen, wo sie geblieben war. Aber da diese sowohl, als sie selbst, sich
dessen nicht erinnern konnten, so hatte die Rede ein Ende.

Diese Fabel zeiget, was einer Rede anstößig ist, und wovor sich ein Redner zu hüten hat.

                                                                                                                  nach oben

Fab.61
Der bürgerliche Krieg der Ameisen

Zwei nachbarliche Ameisenhaufen gerieten einstmals in eine hitzige Uneinigkeit
miteinander, die in einen offenbaren Krieg ausbrach. Die Ursache dieser Zwistigkeit ist
nicht bekannt, indem man in der Chronik des Waldes nichts davon findet. Man versäumt
oft, die allerwichtigsten Dinge aufzuzeichnen, da man hingegen von nichts bedeutenden
Sachen weitläufige Beschreibungen findet.
Doch die Ursache der Zwistigkeiten zwischen diesen friedsamen Tieren sei, welche sie
wolle, so ist doch dieses gewiß: daß sie zuletzt in eine offenbare Fehde ausbrach.
So daß der Krieg
solenniter erklärt ward, und ein jeder dieser Ameisenhaufen gab zu
erkennen, der andere müßte Rechenschaft für alles unschuldige Blut, daß vergossen
würde, geben. Aber just, da beide Kriegsheere in Ordnung gestellt waren, und das
Zeichen zum Angriff gegeben war, trug sich eine Begebenheit zu, welche dem Kriege ein
Ende machte, und diese war folgende:
Ein Hirte, der nicht weit von der Wallstatt lag, und schlief, ließ zu derselben Zeit, mit
Erlaubnis! einen streichen. Beide Kriegsheere wurden dadurch so erschreckt, und weil
sie meinten, dieses wäre ein Donnerschlag, mit welchem ihnen, wegen ihrer Uneinigkeit,
gedroht würde, so folgte auf den Schrecken die Andacht, so daß sich beide Parteien zum
Vergleiche bequemten.

Diese Fabel lehret, daß die größten Bewegungen oft durch die kleinsten und geringsten
Zufälle entstehen und gestillt werden. Zu Peter Paarses Zeit entstand durch diesen
Zufall ein Krieg, hier aber wird ein Krieg dadurch beigelegt.

Fab.62
Vom Esel, der den Mond verschlang

Einige Leute schöpften einstmals Wasser aus einem Brunnen, und weil zur selbigen
Zeit der Himmel klar und Mondschein war, so sahen sie den Schatten des Mondes im
Wasser. Als sie den Brunnen verließen, näherte sich ein Esel, um daraus zu trinken.
Aber just damals wurde der Mond am Himmel mit einer Wolke bedeckt, und dadurch
wurde es ganz finster.
Die einfältigen Leute bildeten sich darauf ein, der Esel habe den Mond verschlungen,
den sie vor kurzem im Brunnen gesehen hatten. Alles geriet sofort in Bewegung.
Der Esel wurde ergriffen und aufgeschnitten, um den Mond aus seinem Gefängnis zu
erlösen. Diese Operation war kaum geschehen, da ging die Wolke vorbei, und der Mond
ließ sich am Himmel wieder sehen. Dies bestärkte sie in der Meinung, der Mond sei
inzwischen in dem Bauche des Esels verborgen gewesen.

Fab.63
Von einem Manne, der sich ersäufen wollte

Ein junger Kerl, vom Kummer überwältigt, war seines Lebens überdrüssig, und beschloß
daher, sich selbst zu ersäufen. Da er nun in diesem verzweifelten Vorsatze ans Wasser
kam, vermißte er seinen Hut, den er vergessen hatte. Er lief daher stracks zurück um
ihn zu holen; aber indem er den Hut suchte, stellte sich seine Vernunft wieder ein,
worauf er sich bedachte, und seinen Vorsatz fahren ließ.

Diese Fabel zeiget, daß man großem Unheil vorkommen kann, wenn man nur einer
starken Leidenschaft etwas Zeit läßt, auszurasen. Dieses nahm der Kannengießer in
der Komödie in Acht, und darum zählte er bis auf zwanzig, wenn er zornig war.

Fab.64
Eines angeklagten Weibsbildes Entschuldigung

Ein Weibsbild, das sich hatte beschlafen lassen, ward zum Stadtvogt gebracht, und von
ihm befragt. Sie konnte die Tat zwar nicht leugnen, sie suchte sie aber zu entschuldigen.
Diesfalls, als sie der Stadtvogt fragte, ob sie ganz nackend bei dem Kerl im Bette gelegen
hätte? gab sie zur Antwort: Nein! Ich hatte meine Haube auf. Aber der Stadtvogt ließ sich
durch diese Entschuldigung nicht bewegen, die Buße zu mäßigen.

Diese Fabel zeiget, daß man nichts damit gewinnt, wenn man seiner Sache ein Färbchen
anstreichen will, und daß seine Keuschheit durch keine Haube beweisen kann.

Fab.65
Die Freierei des Löwen

Ein Löwe buhlte einstmals um eine Bürgerstochter, in die er sich ganz und gar verliebt
hatte. Diese Partie konnte, wie man leicht denken kann, den Eltern gar nicht anstehen,
doch aus Furcht vor dem Löwen, wagten sie es nicht, ihm eine ganz abschlägige Antwort
zu geben. Sie suchten daher nur, ihn mit Komplimenten aufzuhalten, indem sie
vorgaben, seine Person stünde der Jungfer wohl an, aber, sagten sie: seine Zähne und
Klauen jagten ihr eine solche Furcht ein, daß sie sich nicht erkühnen könnte, sich ihm zu
nähern.
Da er nun mit dieser Bedingung das Jawort von der Jungfer erhalten hatte, so ließ er sich
die Zähne ausreißen und die Klauen abschneiden. Aber die Eltern, da sie sahen, daß er
nun unbewaffnet war, und seine Stärke verloren hatte, und sie also diesen schrecklichen
Buhler nicht mehr zu fürchten hatten, wiesen ihn mit Schimpf und Schande ab, und sagten:
Ihre Tochter wäre keine Partie für einen gelähmten Löwen.

Diese Fabel lehret, man müsse die Waffen nicht eher niederlegen, als bis der Friede
geschlossen, und alle Bedingungen erfüllt sind.

Fab.66
Der Hase, ein Solicitant

Ein Hase bemühte sich um eine Bedienung an dem Hofe des Löwen, und bewog den
Fuchs und eine Gans, welche die einzigen Hofleute waren, die er kannte, seine Person
bestens zu rühmen. Sie dienten auch dem Hasen darin. Die Gans sprach für seinen
Verstand, und der Fuchs für seine Ehrlichkeit. Aber, da er zur Audienz kam, und sich
auf das Zeugnis derjenigen, die er kannte, berief, sagte der Löwe: Ich hätte dich gerne
angenommen, wenn der Fuchs deinen Verstand, die Gans aber deine Ehrlichkeit bezeuget hätten.

Diese Fabel lehret, daß die Empfehlungen böser und unverständiger Leute denen
Solicitanten mehr schädlich als nützlich sind.

Fab.67
Das Bündnis zwischen dem Fuchs und Wolf

Der Wolf und der Fuchs schlossen einstmals eine Off- und Defensivallianz miteinander,
und diese Freundschaft desto mehr zu bestärken, vereinigten sie sich solcherart, daß die
Jungen, welche dem Fuchse gehörten, der Wolf, und der Fuchs hingegen die Jungen des
Wolfs, als ihre eigenen Kinder auffüttern sollten.
Dieses geschah, und die Wirkung dieser Auferziehung war diese: Die jungen Füchse
wurden glubsch, und die jungen Wölfe listig, daß man also nicht merken konnte, von
welchem Stamme sie waren, ausgenommen aus ihrer angeborenen Gestalt.

Diese Fabel zeiget die Wirkung der Auferziehung bis ins späte Alter.

Fab.68
Arge alte Weiber

Ein Kaufmann ging einstmals einen solchen Kontrakt mit dem Teufel ein, daß er, wenn
er einige Jahre einen glücklichen Handel würde geführt haben, in seine Klauen kommen
wollte; ausgenommen, wenn er ein einziges Mal einige Ware erhalten würde, für welche
man ihm nicht das geringste geben würde.
Da er nun etliche Jahre glücklich gehandelt hatte, und reich geworden war, brachte er
unterschiedliche unnütze Waren mit nach Hause aber, so schlecht sie auch waren, so
wurden sie doch verkauft, obschon sehr wohlfeil. Dieses setzte ihn in große
Bekümmernis, vornehmlich, weil seine Zeit fast zu Ende war. Er entschloß sich daher auf
der letzten Reise, eine Ladung von argen alten Weibern mit sich nach Hause zu führen.
Diese Ladung war die einzigste, auf welche niemand etwas bieten wollte; und dadurch
ward er von dem Bündnisse befreit, welches er mit dem Teufel gemacht hatte.

Diese Fabel lehret, daß in einem Hause kein schlimmeres Hausgerät sein kann, als ein
arges altes Weib.

Fab.69
Der Fuchs, ein beeidigter Richter

Der Fuchs erhielt einstmals durch Empfehlung guter Freunde das Bürgermeisteramt.
Niemand zweifelte an seiner Tüchtigkeit, aber wenige waren seiner Ehrlichkeit versichert.
Diesfalls mußte er einen Eid ablegen, daß er weder Geschenk noch Gaben ansehen und
annehmen wollte. Da der Eid abgelegt war, und dieses der Wolf erfuhr, so sagte er:
Michel! wie willst du deinen Eid halten? So weit ich dich kenne, wird dieses eine pure
Unmöglichkeit sein. Der Fuchs antwortete darauf: Bekümmere dich darum nur nicht;
denn wenn jemand mit Geschenken an Gänsen, alten Hühnern, jungen Hühnern, oder
was es nur sein mag, zu mir kommt, so habe ich dem Ratsbedienten Befehl erteilt,
mich zu verleugnen, und mir zu sagen: wenn sie ein Anliegen vorzutragen hätten, so
mögen sie mit meiner Frau sprechen. Denn so halte ich meinen Eid.

Diese Fabel lehret, daß die Frau die Missetaten des Mannes öfters 'beamteln' muß.

                                                                                                                  nach oben

Fab.70
Der Teufel und die Ziegen

Die Mutter des Teufels übergab ihm einstmals vier Ziegen, um sie ich ihrer Abwesenheit
zu bewachen. Aber diese machten ihm so viel zu tun, daß er sie mit aller seiner Kunst
und Geschicklichkeit nicht in der Zucht halten konnte.
Diesfalls sagte er zu seiner Mutter nach ihrer Zurückkunft: Liebe Mutter! hier sind eure
Ziegen, ich will lieber eine ganze Kompanie Reiter bewachen, als eine einzige Ziege.

Diese Fabel zeiget, das keine Kreatur weniger in der Zucht zu halten ist, als eine Ziege.

Fab.71
Vom Fuchs und Esel

Ein Fuchs ward einstmals wegen Untreue und listiger Ausführung seines Amtes entsetzt.
Dadurch geriet der Löwe auf die Gedanken, daß es nicht gut wäre, listige Amtleute zu
haben, das sind solche, die ihr Amt allzu gut verstehn, und er hielt es also für besser,
einfältige Amtleute zu halten, die nicht die Geschicklichkeit besitzen, listige Streiche
auszudenken und auszuführen.
Er setzte also den Esel in die erledigte Bedienung. Der Esel, welcher nichts ohne einen
Mithelfer ausrichten konnte, machte sofort den Fuchs zu seinem Bevollmächtigten.
Die Frucht davon war diese: was der Esel nicht tun konnte, das tat sein Bevollmächtigter,
von welchem er sich mußte regieren lassen, und der Bevollmächtigte beging nunmehr
alles Unrecht dreister als zuvor; weil es auf seines Prinzipals Rechnung und Risiko geschah.
Es war also dadurch dem Amte mit dem Esel schlechter gedient, als zuvor mit dem Fuchs.

Diese Fabel lehret, daß der Grundsatz falsch ist: Ein Amt wäre mit einem Esel besser,
als mit einem Fuchs versehen.

Fab.72
Ein Ziegenbock antwortet dem Wolfe

Da der Wolf einstmals einen jungen Ziegenbock auf einer Klippe erblickte, so lief ihm
über diese Beute der Mund voll Wasser. Da er aber nicht auf die Klippe kommen konnte,
so bemühte er sich, den Bock mit süßen Schmeicheleien herab zu locken. Er sagte:
Fürchte dich nicht mein Sohn! Ich will dir nichts böses tun; es wäre ja eine
Gewissensache, mit einer so jungen Kreatur so übel zu handeln, und ihre Eltern zu betrüben.
Der Ziegenbock antwortete darauf: er hätte gar kein Bedenken, sich ihm anzuvertrauen,
aber weil er noch jung und unerfahren wäre, so müßte er erst seine Eltern um Rat
fragen, um von ihnen und andern Tieren zu vernehmen ob auch ein Wolf Gewissen hätte?
Da nun der Wolf wußte, in welchem Ansehen er bei dem zahmen Vieh stand, so glaubte
er, es nicht nötig zu heben, die Antwort zu erwarten, sondern er ging beschämt fort.

Diese Fabel lehret, daß Kinder nichts wichtiges unternehmen sollten, bevor sie nicht ihre
Eltern um Rat gefragt haben.

Fab.73
Das Ansuchen der Schildkröte, um Läufer zu werden

Als ein Hase, der Läufer gewesen war, gestorben war, so meldete sich unter andern
Solicitanten auch eine junge Schildkröte, und hielt um die erledigte Stelle an. Da ihre
Mutter dies erfuhr so sagte sie: Kennst du dich selbst nicht besser, mein Sohn, daß du
eine Bedienung suchest, wozu kein Tier unbequemer ist als du?
Der Sohn antwortete darauf: Kennt meine Mutter die Welt nicht besser, daß sie sich
einbildet, man suche eine Bestallung, um Dienst zu tun? Man gibt das Amt dem Manne,
und nicht den Mann dem Amte. Da die Mutter darauf sagte, dieses wäre eine dunkle
Rede, die sie nicht begreifen könnte, so sagte der Sohn: Liebe Mutter! wir sehen ja
täglich Exempel, daß einer General wird, der kein Herz hat, einer wird Doktor, der keine
Gelehrsamkeit besitzt. Lasset mich nur raten! Ich habe Freunde, die mein Ansuchen
unterstützen können.
Er bekam auch, auf Empfehlung seiner Freunde den Dienst, und zugleich die Erlaubnis,
sich einen Verweser oder Bevollmächtigten zu halten, der den Dienst versehen könnte,
und inzwischen hob der Prinzipal die Einkünfte.

Diese Fabel lehret, daß dieses auch unter den Menschen gewöhnlich ist, daher nennt
man die Ämter nicht mehr Bürden, sondern Brot und Wohltaten.

Fab.74
Antwort auf das Ansuchen des Bären

Ein Bär, welcher lange Zeit in einem Gerichte ein Mitglied gewesen war, suchte einstmals
um weitere Beförderung an. Er führte an, wie viele Jahre er in dem Gerichte gesessen
hatte. Aber, weil es bekannt war, daß diese ganze Zeit über seine Verrichtung in nichts
anders, als im Sitzen, bestanden hatte, und daß er so gar in diesen langen Diensten kein
einziges Glied auch nicht einmal den Kopf oder Steiß geschwächet hatte. So ward ihm
bewilligt, daß er zukünftig im Gerichte auf einem doppelten Kissen sitzen möge.

Diese Fabel lehret, daß verschiedene Richter nichts anders haben, worauf sie sich
berufen können, als ihre vielen
Sedes.

Fab.75
Das peinliche Verhör im Walde

Wenn Tiere, die Missetaten begangen haben, nicht alles gestehen und bekennen wollen,
suchte man die Wahrheit durch ein peinliches Verhör auszupressen; aber durch ein
solches, welches keine Übereinstimmung mit der Folterbank unter den Menschen hat.
Ein Ziegenbock, ward in einem sehr engen Ort auf etliche Tage eingeschlossen; einer
Elster ward auferlegt, stille zu schweigen; ein Fuchs ward verurteilt, unter fetten Gänsen
gebunden zu stehen, denen er sich nicht nähern konnte; ein Hahn durfte des Morgens
nicht krähen; und andere dergleichen.
Und man sagt, daß diese Proben unter den Tieren eben so große Wirkung getan haben,
als die Folterbank unter den Menschen.

Diese Fabel lehret, man könne die Strafe verändern, und nach den vornehmsten
Leidenschaften der Menschen einrichten. Man kann also einen Holländer zum Bekenntnis
zwingen, wenn man ihm den Rauchtabak versagt, einen moskowitschen Bauer, wenn
man ihm den Branntwein verbietet, einem Franzosen, wenn man ihm Stillschweigen
auferlegt, und einen Dänen, wenn man ihn verbietet, Butter zu essen.

Fab.76
Der Fuchs gibt dem Biber einen Rat

Ein Biber hatte bei einem andern vornehmen Biber lange in Diensten gestanden. Seine
Mitbedienten waren inzwischen, einer nach dem andern, befördert worden, er aber blieb
beständig in seinem alten Posten. Er beschwerte sich darüber bei einigen andern Tieren,
insbesonders auch bei einem Fuchs. Der Fuchs fragte ihn, was die Ursache dieser
Kaltsinnigkeit, die sein Herr gegen ihn allein blicken ließe, sein möge. Der Biber
antwortete: Es ist noch kein Diener von meinem Herrn so sehr geliebt worden als ich.
Das ist just das Unglück, sagte der Fuchs. Ich weis dir keinen besseren Rat zu geben,
als daß du dich durch deine Aufführung eben so verhasst machst, als du bisher bist
beliebt gewesen.
Der Biber folgte diesem Rate, und befand sich in kurzen sehr wohl dabei, denn da der
Herr merkte, daß ihm nicht mehr mit ihm gedient war, machte er sich von ihm auf gute Art los.

Diese Fabel zeiget, daß der Vorteil mancher Diener durch ihrer Herren allzu große Liebe
verhindert wird; und weil man sie nicht missen will; so müssen sie stets in der Sklaverei bleiben.

Fab.77
Zwistigkeit zwischen Tieren beiderlei Geschlechts

Eine heftige Hauszwistigkeit entstand ehemals zwischen zwei Eheleuten, nämlich
zwischen einem Leoparden und einer Leopardin. Beide von ihnen wollten sich die
Herrschaft zuschreiben. Der Leopard berief sich auf das Recht, welches allen von seinem
Geschlechte nach dem Gesetz der Natur zukommt.
Die Leopardin hingegen berief sich auf die Erfahrung und Beispiele, welche zeigen, daß
Tiere sowohl als Menschen ihres Geschlechts wirklich die Herrschaft stets geführt haben.
Da sich nun diese Zwistigkeit unter allen Tieren im Walde überall ausbreitete, auch in
Güte nicht beigelegt werden konnte, so beschloß man, die Sache dem Waldgott Pan
vorzustellen, vor welchem sie denn auch durch eine Elster und eine Elsterin, die man
damals für die größten Prokuratoren im Walde hielt, gehörig geführt ward.
Nachdem nun die Sache von beiden Parteien mit großer Wohlredenheit abgehandelt
worden war, ward vom Pan folgendes Urteil gefällt: Die Männer sollten, wie zuvor, den
Namen und Titel der Herrschaft behalten, weil sie ihnen von Natur zukämen, und den
Weibern sollte der Herrschaft Gebrauch und Ausübung gehören, deren Besitz sie durch
eine beständige Ausübung behauptet hätten. Die Unkosten sollten miteinander
ausgehoben werden.

Die Fabel zeiget, daß von dergleichen Zwistigkeiten auch in den menschlichen
Gesellschaften kein anderer Ausfall zu erwarten ist.

Fab.78
Von zwei Affen

Zwei Affen standen einstmals an einem Ufer und kurzweilten miteinander.
Diese Kurzweil dauerte so lange, bis der eine den andern ins Wasser stieß. Derjenige,
der dieses tat, arbeitete darauf mit äußersten Kräften, um seinen Mitbruder zu retten,
damit er nicht ersäufen möge. Er war auch endlich so glücklich, daß er ihn, obschon
halb tot, ans Land brachte. Darauf suchte er, ihn wieder zu sich selbst zu bringen und
sagte: Du hast dich bei mir zu bedanken, lieber Bruder! du siehst, was für Mühe ich
gehabt habe, dein Leben zu retten. Der andere sagte darauf: Ich wollte dir gerne Dank
sagen, wenn du dir keine Mühe gemacht hättest, mich zuerst ins Wasser zu stürzen.

Diese Fabel lehret, daß man demjenigen keinen Dank schuldig ist, der seinen Nächsten
aus Not und Gefahr rettet, wenn er ihn zuvor selbst hinein gestürzt hat.

Fab.79
Von der Maus und Spinne

Eine Maus hörte einstmals, daß eine Magd eine Kammer reinigen wollte, in welcher eine
Spinne mit ihrem Gewebe war. Die Maus war mitleidig, diesfalls warnte sie die Spinne,
daß sie sich beizeiten mit der Flucht retten möge. Einige Zeit danach erfuhr die Spinne,
man wollte eine Katze in die Speisekammer einschließen, in welcher die Maus ihren
Aufenthalt hatte. Dieses meldete die Spinne der Maus, und riet ihr, in ein Loch zu
kriechen. Da ihr die Maus gefolgt war, so spann die Spinne vor dem Eingang des Loches.
Die Katze, welche stark stöberte, merkte wohl, daß sie bei einem Mäuseneste wäre;
allein, weil sie das Spinnengewebe vor dem Loch fand, so schloß sie daraus, es müsse
leer sein, und daher bekümmerte sie sich nicht weiter darum.

Diese Fabel lehret, daß kein Tier so geringe sei, daß es nicht etwas Böses oder Gutes
tun könne; desgleichen finden wir allhier ein Beispiel der Dankbarkeit.

                                                                                                                  nach oben

Fab.80
Welche Kreatur die tapferste ist

Man stritt einstmals im Walde über folgende Frage: Welche Kreatur die dreisteste und
mutigste wäre?
Der Löwe meinte, ihm gehöre der Preis, denn er wäre ja allen Tieren und Menschen ein
Schrecken; der Elephant rühmte sich dessen gleichfalls indem er so viele große Siege,
die durch die Elephanten waren erhalten worden, herrechnete.
Ein jedes Tier und ein jeder Vogel sprachen nacheinander für ihre Sache, und die meisten
führten verschiedene Beweisgründe an. Dadurch wurden diejenigen, welche man in
dieser Streitigkeit zu Richtern gesetzt hatte, ganz zweifelhaft, daß sie also nicht
wußten, wem sie diese Eigenschaft zusprechen sollten. Just damals meldete sich eine
Fliege, und verlangte Audienz. Die anderen Tiere und Vögel lachten darüber, und
verspotteten sie.
Gleichwohl blieb die Fliege bei ihrer Meinung und, da sie endlich vorgelassen ward, sagte
sie: Wenn Kaiser, Könige, Fürsten und große Prälaten sich dem päpstlichen Throne
zitternd nähern, um dem Papst die Füße zu küssen, so habe ich keine Bedenken, mich
auf seine Nase zu setzen. Da ihr nun dieses niemand leugnen konnte, so erhielt sie den Preis.

Diese Fabel zeiget, die Gründlichkeit dieses Urteils, und wenn einige griechisch
verstanden hätten, so hätten sie es aus dem Homer beweisen können, der von einem
griechischen Helden erzählte, die Götter hätten ihn mit dem Mute und mit der Tapferkeit
einer Fliege begabt.

Fab.81
Von der Biene und Spinne

Eine besondere Zwistigkeit entstand zwischen der Biene und Spinne über die Frage:
Welche von ihnen die künstlichste und größte Fabrikantin wäre? Die Spinne berief sich
auf ihre Arbeit, auf ihr künstliches und feines Gewebe. Die Biene hingegen zeigte, daß in
ihrer Arbeit beides, große Kunst und großer Nutzen wäre; und dadurch erhielt sie den Preis.

Diese Fabel zeiget, daß diejenigen Arbeiter am höchsten zu schätzen sind, in deren
Arbeit Kunst und Nutzen ist, und das diesfalls ein Baumeister, ein Gärtner u.d.g. den
Rang über einen Bildhauer, Maler Kupferstecher und andere Künstler haben müsse, in
deren Arbeit nur allein Kunst, aber kein Nutzen, anzutreffen ist.

Fab.82
Der Fuchs und das Chamäleon

Der Fuchs begegnete einstmals im Walde dem Chamäleon. Das Chamäleon, welchem des
Fuchses Hurtigkeit und besondere Gabe, Beute zu erhaschen, bekannt war, bemühte
sich, sich mit ihm zu vereinigen, und ein freundschaftliches Bündnis mit ihm aufzurichten.
Der Fuchs antwortete darauf: er wolle gerne Freundschaft machen, aber nicht länger als
auf vierundzwanzig Stunden denn, sagte er: du bist heute nicht mehr, was du gestern
warst, noch was du morgen sein wirst, und ich schließe daraus: dein Herz sei ebenso
veränderlich, wie deine Haut.

Die Fabel lehret, man könne mit unbeständigen Menschen keine Freundschaft schließen.

Fab.83
Der Fuchs und der Teufel

Ein Fuchs begegnete einstmals dem Teufel, den er grüßte, indem er sagte: Guten Abend,
Herr
Collega! Der Teufel stutzte darüber und sagte: Bin ich dein Collega? Der Fuchs
antwotete darauf:
Propter communia studia nenne ich dich also, und weil es scheint,
wir wären miteinander in die Schule gegangen. Denn wie es deine Profession ist, die
Menschen zu betrügen, so ist es meine Profession, die Tiere im Walde zu betrügen.
Aus dieser Antwort urteilte der Teufel, der Fuchs habe sich im Titel gar nicht versehen,
daher sagte er zu ihm, als er fortging: Lebe wohl, Herr
Collega!

Fab.84
Der Fuchs und der Ochs

Nachdem der Fuchs alt und schwach geworden war, und seine Nahrung nicht mehr auf
seine gewöhnliche Art erhalten konnte, nahm er sich vor, ein Schulmeister zu werden,
und den Tieren und Vögeln ein
Collegium politicum zu lesen. Er erhielt auch von
allerhand Kreaturen Scholaren, und alle bezahlten ihm beim Schlusse des
Collegii das
ausbedungene
Salarium. Der einzige Ochse weigerte sich, zu bezahlen, und er forderte
sogar auch die
Praenumeration zurück. Er führte zur Ursache dieser Weigerung an:
er habe nichts daraus gelernt.
Darüber entstand zwischen dem Lehrer und Schüler ein Streit. Der Ochse fragte eine
Elster um Rat, die sich erbot, seine Sache um einen billigen Preis zu führen. Der Fuchs
hingegen war sein eigener
Procurator. Die Sache ward vor dem Elephanten geführt,
welcher diese Urteil sprach: Obschon der Schüler dennoch so unerfahren, wie zuvor ist,
so ist die Schuld doch nicht dem Lehrer beizumessen, sondern dem Schüler, weil er ein
Ochse ist.

Die Fabel lehret, daß man, gleichwie man den Ärzten oft Unrecht tut, wenn sie gewisse
Patienten nicht kurieren können, auch den Lehrern dieses ohne Ursache zur Last legt,
wenn sie nicht aus einem jeden Holze einen Merkur schnitzen können.
Hätte der Fuchs von dem Ochsenkopfe ein doppeltes
Salarium gefordert; so hätte er
dazu Fug und Recht gehabt.

Fab.85
Der Storch, ein Quacksalber

Ein Storch gab sich für einen Arzt aus, obschon er in der Medizin unerfahren war. Weil er
nun dreist und großsprechend war, so bekam er manchen Patienten. Hierüber bezeigten
die andern graduierten Tiere ihren Verdruß, und endlich ließen sie ihm das praktizieren
verbieten. Der Storch meinte, man täte ihm dadurch Unrecht, indem er vorgab: es hätte
bisher niemand von seinen Patienten über ihn geklagt. Darauf erhielt er zur Antwort: es
könne dieses gar wohl wahr sein, indem es glaublich wäre, daß sie alle unter seiner Kur
gestorben wären.

Fab.86
Die Affen und der Bär

Einige Affen suchten gemeinschaftlich Wasser, um ihren Durst zu löschen. Sie kamen
endlich an einen Brunnen; weil aber der Brunnen so tief war, daß sie das Wasser nicht
erreichen konnten, so waren sie ganz ratlos.
Ein Bär näherte sich dem Brunnen mit eben diesem Vorsatze. Er gab ihnen darauf den
Rat, einer der Affen sollte ein Gefäß nehmen, um Wasser damit zu schöpfen, und jeder
sollte sich an den Schwanz des andern festhalten, bis der letzte, der das Gefäß hätte,
das Wasser erreichte. Die Affen antworteten darauf: Der Anschlag schien zwar gut genug
zu sein, aber fanden auch, die Last würde demjenigen, der die andern alle nebst dem
Gefäße halten sollte, zu schwer werden.
Der Bär sagte: Ich bin stark genug, euch alle zu halten, und wenn eurer auch noch
einmal so viel wären. Sie fanden darauf die Sache für gut. Der Bär ergriff mit seinen
Tatzen das Geländer des Brunnens, der erste Affe hielt sich darauf an seinem Schwanz,
und die andern, einer nach dem andern folgten ihm nach. Da sie in dieser Arbeit waren,
kam ein Fuchs und fragte: was dieses zu bedeuten hätte? Der Bär erklärte ihm die
Sache, und sagte zugleich, die Last wäre schwerer, als er geglaubt hätte, und seine
Tatzen brannten ihm bereits vor Hitze. Der Fuchs sagte: Du mußt ein wenig ausruhen,
um in deine Tatzen zu blasen.
Der Bär folgte diesem Rate, und rief den Affen zu: Haltet fest, liebe Freunde! ich will in
meine Tatzen blasen, um neue Kräfte zu schöpfen. Darauf fielen sie alle ins Wasser, und
ersoffen nebst dem Bären.

Diese Fabel zeiget ein Beispiel der List und der von Dummheit.

Fab.87
Ein Ziegenbock und eine Auster

Ein Ziegenbock ward einer Auster gewahr, die am Strande auf einer Klippe lag und
überall herumgaffte. Der Ziegenbock sagte zu ihr: Pfui! schäme dich, du faules Tier,
daß du stets unbeweglich auf einer Stelle liegst. Ich bin heute bereits etliche Meilen über
Klippen und Berge gegangen, und in dieser Bewegung bin ich vom Morgen bis zum Abend.
Die andere antwortete darauf: Mein lieber Herrmann! indem du in einer öfteren
Bewegung und in beständiger Arbeit bist, die doch nichts zu bedeuten hat, habe ich,
obgleich du mich schon für ganz sorgenlos ansiehst, und mich der Faulheit beschuldigst,
eine Perle erzeugt, die mehr wert ist, als tausend Ziegenböcke wert sind.

Diese Fabel zeiget, daß manche Menschen über nichts doch sehr geschäftig sind, und
daß diejenigen, welche kaum in der mindesten Bewegung sind, und fast müßig gehen,
die größten Sachen in der Welt verrichten.

Fab.88
Der Affe und der Mann

Ein Affe fragte einstmals einen Mann, der ihm im Wald begegnete, ob es wahr wäre,
daß ein großer Philosoph unter den Menschen gesagt hätte, die Elefanten wären die
klügsten unter den Tieren? Der Mann antwortete: Dieses wäre allerdings wahr, und die
meisten gelehrten Leute wären derselben Meinung. Die Tiere, sagte der Affe, sind
anderer Meinung, denn sie halten den Fuchs einstimmig für das klügste Tier.
Das kommt daher, sagte der Mann, daß man List und Weisheit miteinander
verwechselt. Und darum hält man den Fuchs für das weiseste Tier, obgleich er schon
eigentlich das listigste heißen sollte.

Diese Fabel zeiget, dieser Satz sei sehr wohl begründet, denn die Erfahrung lehrt, daß
die listigsten Menschen wegen Mangel an Weisheit, gemeiniglich in die Schlingen fallen,
die sie andern aufstellen.

Fab.89
Jupiters Gesandtschaft an den Pan

Jupiter fertigte einstmals eine Gesandtschaft an den Waldgott Pan ab. Ein Pfau ward zum
Gesandten ernannt, und ein Fuchs ward Gesandtschaftssekretär. Die andern Götter
kritisierten die Auswahl sehr stark, weil sie meinten, der Fuchs sollte wegen seiner
Klugheit die Hauptperson sein.
Aber Jupiter zeigte ihnen, daß ihr Urteil falsch wäre, weil er den Gesandten erwählt hätte,
um eine prächtige Figur zu machen, den Sekretär aber, um die Sachen zu verrichten.
Wenn man, sagte er, den verschlagenen Kopf des Fuchses auf den prächtigen und
glänzenden Rumpf des Pfaues setzt, so ist die Gesandtschaft vollkommen, und so, wie sie
der Gewohnheit nach, zu sein pflegt.

Man sieht aus dieser Fabel, daß diese Staatsmaxime, welche dennoch unter den
Menschen beobachtet wird, sehr alt sein muß.

                                                                                                                  nach oben

Fab.90
S. T

Ein Richter, der erst kürzlich das Amt erhalten hatte, und diesfalls auf sich selbst ein
wenig mißtrauisch war, fragte einen Juristen um Rat, was für ein Urteil er über einen
Missetäter, der große Missetaten begangen hatte, sprechen sollte?
Da nun der Jurist die Sache genau untersucht hatte, und gefunden, daß alles aufs
kräftigste und begründet bewiesen war, so sagte er: Der Herr Richter kann keine Gefahr
laufen, wenn er das Urteil aufs schärfste einrichtet, denn einem solchen Missetäter ist
keine Strafe groß genug.
Aus dieser Ursache fällte der Richter diesen Spruch: daß, nachdem alle angeführten
Beschuldigungen klar und deutlich erwiesen wären, der Schuldige so wohl zum
zeitlichen als ewigen Tode verurteilt würde.

Diese Fabel zeiget, die Menschen können keine Strafe diktieren, welche über das
menschliche
Forum ist.

Fab.91
Die Ärzte und Advokaten

Zu der Zeit, da Tiere, Vögel, Bäume und Pflanzen reden konnten, fand man mehr
Tugenden und Laster unter ihnen, als jetzt. Sie waren auch unterschiedlichsten
Krankheiten unterworfen, von denen man jetzt nichts weiß. Bloß auf der westlichen
Seite des Waldes, welche durch einen dagegen laufenden Fluß abgesondert war,
war ein Land, in welchem die Tiere in beständiger Gesundheit und brüderlicher
Einigkeit lebten. Einige schrieben das der Veränderung der Luft zu; aber ein Adler,
der sich einige Zeit in diesem Lande aufgehalten hatte, entdeckte ihnen die wahre
Ursache, und diese war folgende:
Die Obrigkeit desselben Landes hätte auf einmal alle Ärzte und Advokaten vertrieben,
und seitdem hätte man weder von Krankheiten noch Prozessen gehört.

Fab.92
Auf welche Art eine heilige Schlange gestraft wurde

Ein Hierophite, das ist eine der heiligen Schlangen, von denen schon zuvor Meldung
geschehen ist, ward einstmals wurde einst auf einer bösen Tat ertappt. Der Sünder
konnte sie zwar nicht leugnen, aber er wollte sich entschuldigen, und sagte:
Sein Gewissen wäre lauter und rein, und dasjenige, was die Missetat begangen hätte,
wäre nichts anderes als sein Körper, oder das äußerliche Futteral, und sein Inwendiges
hätte nicht den geringsten Teil weder daran gehabt, noch haben können.
Der Richter fragte ihn darauf, wo sein Gewissen oder seine Seele ihren Sitz hätte?
Der Hierophite antwortete: Im Herzen. Darauf ward das Urteil gesprochen: Der Beklagte
sollte seine Haut missen, oder lebendig geschunden werden. Und der Scharfrichter
erhielt Befehl, sich wohl vorzusehen, damit das Herz, in welchem das reine und
unschuldige Gewissen seinen Sitz hätte, nicht beschädigt werden möge.

Diese Fabel zielt auf gewisse fanatische Leute, welche gleiche Lehrsätze angenommen
haben.

Fab.93
Von der Elster und von dem Hummer

Eine Elster schlich sich einstmals an das Ufer, um zu versuchen, ob sie nicht einige
Fische belauern könnte. Dieses bemerkte ein Hummer, und diesfalls legte er sich auf den
Rücken, als wenn er tot wäre. Die Elster rief darauf ein paar ihrer Mitbrüder zu Hilfe,
um sich dieser Beute zu bemächtigen. Aber da sie sich dem Hummer näherte, ward sie
von seinen Scheren ergriffen und fortgeschleppt. Die übrigen Elstern nahmen darauf die
Flucht, und erzählten diese Begebenheit anderen Vögeln mit großer Verwunderung, indem sie sagten:
man hätte sich einer solchen List von einem so dummen Fische nimmer versehen.
Der Adler antwortete darauf: Das Volk, welches wenig oder nichts redet, denkt desto mehr.

Diese Fabel lehret, man werde unter den Menschen dergleichen Beispiele genug finden.

Fab.94
Die Klage des Eichbaums wird beantwortet

Ein Eichbaum beschwerte sich einstmals darüber, daß die gemeinen Vögel ihre Nester
in seinen Wipfel machten, und sein Laub mit ihren Unreinigkeiten befleckten.
Allein einer, der diese Klage hörte, sagte darauf: Jupiter muß ja vertragen, daß die
Schwalben und andere Vögel ihre Nester in seinen Tempel machen, und daß man
allerhand Unreinigkeiten neben ihn wirft.
Da der Eichbaum dieses hörte, hörte er auf zu klagen, und gab sich zufrieden.

Diese Fabel lehret, daß manche nicht die geringste Unreinigkeit, die man vor ihr Haus
wirft, vertragen können, aber dazu stille schweigen, wenn Kirchhöfe und andere heilige
Örter aufs ärgste besudelt werden.

Fab.95
Das unerwartete Ende des Affen

Ein Affe, der einige Jahre ein Tanzmeister gewesen war, nunmehr aber des Alters wegen,
keine Nahrung mehr hatte, entschloß sich aus Verzweiflung, sich zu ersäufen.
In diesem Vorsatze stieg er auf ein hohes Ufer, um sich ins Wasser zu stürzen; weil aber
an der Seite des Ufers ein Dornbusch war, so blieb er mit dem einen Beine darinnen
hängen, und erhielt dadurch einen andern und langsameren Tod als er erwartet hatte.
Ein Adler, der damals vorbeiflog, und diese Begebenheit mit ansah, sagte darauf:
Was henken soll, ersäuft in keinem Wasser. Ein Kuckuck machte zum Andenken dieses
Todesfalles folgenden Vers:

Amtsmäßig hüpfte er aus dieser schlimmen Welt.
Hat größere Sprünge wohl ein Tänzer angestellt?

Diese Fabel lehret, es könne niemand derjenigen Todesart entgehen, die ihm bestimmt ist.

Fab.96
Der Fuchs und der Wolf

Ich habe oben die List des Fuchses erzählt, welche er gebrauchte, einen Bauern zu
betrügen, indem er sich für tot vor den Bauernwagen legte, und etliche Hiebe mit der
Fuhrmannspeitsche ausstand. Kurz danach begegnete ihm ein magerer und hungriger
Wolf, dem er denn erzählte, mit welcher Erfindung er sich der fetten Ware des Bauern
bemeistert hatte, und er riet dem Wolfe, seinem Beispiele zu folgen, aber, sagte er,
du mußt mit Geduld etliche Hiebe mit der Wagenrunge aushalten, um dem Bauer in der
Meinung du wärst tot, zu bestärken.
Der Wolf bedankte sich für die gute Unterweisung, und legte sich mit ausgestreckten
Füßen vor den Wagen eben desselben Bauern. Der Bauer, dem der Streich des Fuchses
noch frisch im Gedächtnis schwebte, und nunmehr den Wolf in derselben Gestalt vor
sich liegen sah, sagte zu ihm: Ich bin einmal betrogen worden, aber ich will mich nicht
mehr narren lassen. Weil er nun eine große eiserne Stange im Wagen hatte, so gab er
dem Wolfe einen solchen Schlag damit, daß ihm alle Knochen knackten.
Der Wolf, der dergleichen gewärtig war, hielt zwei solche Schläge mit heroischer
Standhaftigkeit aus; aber da der Bauer nicht aufhörte, auf ihn loszuschlagen, bis er ganz
gelähmt war, so merkte der einfältige Wolf, daß er vom Fuchse angeführt worden war,
und darauf schleppte er seine ganz zerschlagenen Glieder fort.

Diese Fabel lehret, man soll durch Schaden klug werden.

Fab.97
Die Andacht der Wölfe

Da der Schäfer Meliböus einstmals durch den Wald ging, und gegen eine Höhle kam,
hörte er ein schreckliches Heulen und Seufzen. Er fragte darauf einen Wolf, der am
Eingang der Höhle gleichsam Schildwacht stand, was dieses Seufzen bedeuten sollte?
Der Wolf sagte darauf: Rede nicht so stark, meine Mitbrüder, die andern Wölfe, sind in
ihrer Andacht, und ich bin hierher gestellt worden, um zu verhindern, daß niemand
kommen und sie in ihrer Andacht stören möge.
Dem Schäfer, dem die boshafte Natur der Wölfe bekannt war, sagte darauf: Dergleichen
Andacht wäre mit ihrer Lebensart wenig übereinstimmend, sonst würde es ihm sehr lieb
sein, wenn sie ein besseres Leben führen wollten.
Die Schildwache sagte: Das ist endlich ihr Vorsatz eben nicht; denn diese Stunde ist die
gewöhnliche Pönitenzstunde, welche wöchentlich einmal abgehalten wird. So bald die
Andacht zu Ende ist, so nehmen sie ihre vorigen Hantierungen wieder vor.
Der Schäfer sagte nunmehr: Wäre es nicht besser, sie beteten weniger, und lebten desto
ordentlicher? Nein, antwortete der Wolf, wir können unmöglich mit rechtschaffener
Andacht beten, wenn wir nicht wacker gesündigt haben. Je größer die Missetaten sind,
je eifriger ist auch die Buße.
Der Schäfer ging darauf, durch diese Rede ganz verwirrt, fort, doch sagte er zuletzt bei
sich selbst: Wenn ich der Sache recht nachdenke, so scheint es mir, daß es unter den
Leuten in unserm Dorf eben so zugeht.

Diese Fabel zeiget, daß man bei den meisten Menschen eine Abwechslung der
Gottlosigkeit und der Andacht findet.

Fab.98
Der Fischotter und der Fuchs

Als der Fischotter sah, daß der Fuchs mit den Hühnern und Gänsen so übel Haus hielte,
warf er ihm die Tyrannei vor, die er gegen diese unschuldigen Kreaturen ausübte.
Der Fuchs sagte darauf: Sage mir doch, macht dich das Mitleiden oder die Mißgunst zum
Katecheten? Der Fischotter antwortete: Das pure Mitleiden. Frage nur andere Tiere, ob
mir jemand dergleichen vorwerfen kann? Das ist dein Glück, sagte der Fuchs, daß die
Fische stumm sind; denn wenn sie reden könnten, würde man verzweifelte Historien
erfahren, und die Chroniken der Fischotter würden ebenso ärgerlich, als der Füchse ihre, werden.

Diese Fabel lehret, daß wenn jemand einen andern zurechtweisen will, derselbe erst vor
seiner eigenen Türe fegen müsse.

Fab.99
Die Klage des Mondes

Der Mond beschwerte sich einstmals bei seiner Mutter über die Hunde, die ihm ganze Stunden
mit größter Bitterkeit anbellten. Er meinte, dergleichen weder bei Tieren noch Menschen
verschuldet zu haben.
Die Mutter sagte darauf: Ey! mein Sohn! Nimm dir dieses nicht so sehr zu Herzen. Die Hunde sind
mehr zu beklagen, die sich heiser bellen, als du, da du so weit von ihnen entfernt bist.

Diese Fabel lehret, daß die Scheltworte törichter Leute zu verachten sind, denn sie
schaden damit niemanden, als sich selbst.

Fab.100
Die Klagen des Tigers

Ein Tiger beschwerte sich über die Kürze des Lebens, und warf dem Schicksal vor, es
ließe gewisse geringe und unedle Tiere, als Krähen uns Hirsche drei Menschenalter
erreichen, da die edelsten Tiere hingegen nur eine so kurze Zeit zu leben hätten. Ein
Esel, der diese Klagen hörte, sagte darauf: Wenn erwürdige Excellenz es nicht
ungnädig aufnehmen wollen, so könnte ich ihnen sagen, man habe größere Ursache,
sich über das Schicksal zu beschweren, weil es die Tiger, Bären, Wölfe und andere
wohlgeborene und schädliche Tiere so lange leben läßt. Ihr habt Tage genug zu leben,
wenn ihr sie nur dazu anwenden wollet, was gut und nützlich ist. Ihr lebt zehnmal so
lange als ein Hirsch, weil eure Aufführung zehnmal mehr Materie zu ärgerlichen Chroniken gibt.

Diese Fabel zeiget, daß die Menschen sich unbilliger Weise über die Kürze des Lebens
beschweren: Das Leben ist lang genug, wenn es nur besser angewendet würde.


                                                                                                                  nach oben