zu Buch 5
 

Buch 4

Fabeln nach verschiedenen Autoren
 


Der Wassertropfen

ihrem Ursprung nach orientalisch

Ein Tropfen Wasser fiel aus einer Wolke herab ins Weltmeer.
"Ach," rief er aus, was bin ich hier unter dieser zahllosen, unübersehbaren Menge?
Ein Nichts; ja fast noch weniger als Nichts."
Eine Muschel hörte diese Worte; tat sich auf, und verschlang den bescheidenen Tropfen.
In ihr ward er zu einer unschätzbaren Perle, und prangt jetzt in der Krone des Persischen
Monarchen, schöner als alle übrigen Juwelen des Morgenlandes.

* * * *

Denjenigen, der seine Niedrigkeit fühlt und gesteht, pflegt das Schicksal oft hoch zu erhöhen.

Die Mücke und der Löwe
nach Äsop

Zwei Fabeln

I.
Als der Löwe einst den Wald durchtobte, und alle Tiere vor ihm erschrocken flohen,
forderte eine kühne Mücke ihn zum Zweikampfe heraus.
Mit Hohngelächter nahm der Löwe denselben an; aber rasch flog die Mücke in seine
Nasenlöcher, und zerstach ihn allda dergestalt, daß er voller Wut sich mit seinen
eigenen Klauen zerfleischte; und nach langem fruchtlosen Sträuben gestehen mußte:
er sei überwunden!

* * * *

Denn auch Schwäche besiegt durch Geschicklichkeit oder List zuweilen den Starken;
darum poche dieser nie auf seine Kraft!

II.
Nicht wenig stolz auf ihren Sieg schwang sich nun die Mücke empor, und eilte, diesen
Triumph ihren Gespielen, oder, womöglich, dem ganzen Walde zu verkündigen.
Doch in dieser Eile sah sie das Gewebe einer nahen Spinne nicht; ward verstrickt, und
mußte nun einen Tod erleiden, der ihr desto schmerzlicher fiel, je verächtlicher dieser
zweite Feind gegen den ersten Überwundenen war.

* * * *

Darum überhebe dich nie deines Glücks! Stolz und Unvorsichtigkeit sind des Unterganges
gewöhnliche Vorboten.

Die zwei Freunde
nach Äsop

Zwei Freunde reisten zusammen, und hatten sich fest verbunden, in allen Fällen einander
treulichen Beistand zu leisten. Plötzlich stieß ihnen ein Bär auf; ihm zu entlaufen war
unmöglich, doch mit vereinten Kräften wären sie vielleicht seiner Meister geworden.

Aber kaum erblickte ihn der Eine, so kletterte er, so schnell er konnte, auf einen nahen
hohen Baum. Der Zweite hingegen, der sich im Stiche gelassen sah, warf sich mit dem
Gesichte platt auf den Erdboden hin, und hielt sorgfältig den Odem an, weil er oft gehört
hatte, daß der Bär keine schon toten Körper verzehre. Auf ihn kam auch jetzt das
furchtbare Tier geraden Weges zu; beroch und beleckte ihn lange Zeit; hielt ihm die Nase
an Mund und Ohren, ließ ihn aber gleichwohl endlich unverletzt liegen, weil es gar kein
Leben in ihm verspürte.

Kaum war der Bär im Wald zurück und die Gefahr vorüber, als jener Flüchtling vom
Baum herunter stieg, und mit höhnischem Lächeln seinen Gefährten fragte: Was das
Tier ihm Gutes ins Ohr gewispert habe?


* * * *

"Wahrlich, eine sehr gute Lehre," antwortete dieser, "die ich wohl früher schon gewußt
zu haben wünschte, denn er riet mir: Laß dich nie mit Leuten ein, die ihre Freunde
zur Zeit der Not verlassen!"

Die Knaben und die Frösche
nach Äsop

Eine Gesellschaft mutwilliger Knaben spielte am Rande eines Teiches, und machte sich
unter andern eine Freude daraus, so oft ein Frosch aus dem Wasser hervorguckte,
mit Steinen nach seinem Kopfe zu werfen.
Schon hatte mancher Frosch mit zerschelltem Haupte wieder untertauchen müssen,
und immer lauter lachten die Knaben; da rief endlich einer von den Fröschen ihnen zu:
"Kinder, ihr überlegt wohl nicht, das dieses zwar für euch ein Spiel, doch für uns
unschuldige Tiere der Tod ist?"

Nichts ist grausamer, als eine Lust an Dingen finden, die für unsere Nebengeschöpfe
schädlich oder wohl gar tödlich sind. Nichts verrät mehr die Grundlage eines bösen
Herzen, als wenn man an der Qual von Tieren Vergnügen findet.

* * * *

Zu Athen strafte man einst einen Knaben, der zum Scherz jungen Vögeln die Augen
ausstach, mit dem Tode. Denn man hatte Sorge, er würde einst gegen Menschen ebenso
boshaft werden, als er es jetzt schon gegen die Tiere war.

Der Affe und die Nuß
nach Desbillons

Ein Affe fand im Grase eine welsche Nuß, noch überzogen mit ihrer grünen Hülle. Er gab
sich viele Mühe sie aufzumachen, und es gelang ihm nur langsam, nur nach und nach.
Einer seiner Mitbrüder sah ihm von weitem zu, und lachte ihn aus. Aber der Finder
sprach: "Lache nicht allzu früh und allzu stark! Ich kenne die Natur dieser Frucht; ihre
Schale ist allerdings hart jedoch der Kern wird nachher desto süßer sein."

* * * *

Wie oft verspotteten die Gespielen den fleißigen Theodor, wenn sie ihn über den Büchern
sitzen sahen, indes sie faulenzten und lärmten!
Sie spotteten nicht mehr, als sie nach einiger Zeit sahen, daß alle Älteren und Größeren
ihn seiner Kenntnisse wegen liebten und schätzten. Denn die Schale der Wissenschaften
ist zwar oft rau und bitter, aber ihr Innerstes ist süß und labend.

Der Adler und die Dohle
nach Äsop

Ein Adler schoß auf ein Lamm herab, faßte dasselbe mit seinen Klauen und führte es in
den Lüften davon. Eine Dohle sah diese Tat, und sie gefiel ihr.
Sollte ich denn das nicht auch vermögen? sprach sie bei sich selbst, und flog herab auf
einen feisten Widder. Doch indem sie ihn aufzuheben suchte, verwickelten sich ihre
Krallen so fest in seiner Wolle, daß sie umsonst wieder fortzufliegen strebte. Der Schäfer
kam herbei, haschte sie mit leichter Mühe, verschnitt ihr die Flügel und brachte sie
seinen Kindern als ein Spielwerk mit.
"Ei, ei, Vater!" riefen die Knaben, "wie nennt man denn diesen seltsamen Vogel?" -
"Vor einer Stunde noch," antwortete der Schäfer lachend, "glaubte er den Adler spielen
zu können. Doch nun fühlt er sich überzeugt, daß er nur eine alberne Dohle sei."

* * * *

Nichts bringt uns so leicht in Schimpf und Schaden, als wenn wir uns an Dinge wagen,
die unsere Kräfte übersteigen.

Der Igel und der Maulwurf
nach Abstemius

Der Igel, als er spürte, daß der Winter sich nahe, bat den Maulwurf, ihm ein Plätzchen in
seiner Höhle einzuräumen, damit er hier gegen die Kälte geschützt sei.
Der Maulwurf war es zufrieden; doch kaum hatte der Igel den Einlaß erhalten, so
machte er es sich bequem, breitete sich aus, und sein Wirt stach sich alle Augenblicke,
bald hier, bald da, an des neuen Gastes Stacheln.
Jetzt erst erkannte der arme Maulwurf seine Übereilung; schwur hoch und teuer, daß
dies ihm unerträglich sei, und bat den Igel wieder hinaus zu gehen, weil seine kleine
Wohnung unmöglich beide fassen könne.
Aber der Igel lachte und sprach: Wem es hier nicht gefällt, der weiche! Ich, für meine
Person, bin wohl zufrieden und bleibe.

* * * *

Überlege ja erst mit Bedacht, wen du in deine genauere Gesellschaft aufnehmen willst;
du könntest, wenn es ein Unverträglicher wäre, sonst bald zu deinem Schaden ihm Platz
machen müssen.

Der lügenhafte Hirt
nach Äsop

Ein junger Hirt hatte die Unart, seine Mitgenossen oft unnötig in Angst zu versetzen.
"Ein Wolf! ein Wolf! "rief er dann überlaut, und wenn die Freunde nun herbei eilten, stand er
ruhig mit verschränkten Armen da, und lachte.
Einige Mal gelang es ihm; aber bald kam es dahin, daß niemand mehr auf ihn hörte; und
siehe, gerade dann brach wirklich ein Wolf in seine Herde ein.
"Zu Hilfe! meine Brüder, zu Hilfe! Ein Wolf, wahrhaftig ein Wolf!" schrie er ängstlich
seinen Nachbarn zu. Sie vernahmen es, aber sie blieben ruhig in ihren Hütten und
ungestört konnte der Wolf die Hälfte seiner Schafe erwürgen.


* * * *

Fliehe Lügen sorgfältiger als Feuer! der Lohn der Lügner ist (sagte schon im Altertum ein
weiser Mann) daß man ihnen selbst dann nicht glaubt, wenn sie die Wahrheit sprechen.


Das Wiesel und die Taube
Die Fabel nach Desbillons, die Geschichte nach Engel

Eine Taube sah, daß ein Wiesel mehrere Tage hindurch alle Morgen seine Jungen an
einen anderen Ort trug. "Das ist allerdings," sprach die Taube, "der Feinde wegen, sehr
klug gehandelt! Aber wer hat dich diese Vorsicht gelehrt?"
"Du selbst," antwortete das Wiesel: "Denn ich sah, daß du deine Jungen immer an
einem Ort erzogst und daß eben daher der Mensch dir sämtliche raubte."

"Wie in aller Welt," fragte man einst den alten Tobias Witt, "haben sie es angefangen,
daß sie in ihren meisten Geschäften so glücklich verfuhren, so selten hintergangen
wurden?"
Witt: Weil ich fleißig Acht gab, wie es die Narren machen.
"Wie, Herr Witt, die Narren?"
Witt: Nun ja, und mich dann bestrebte, es anders zu machen, als diese. Denn aus
fremden Fehlern eigene Vorsicht erlernen, dies ist eine Art von Weisheit, die man nicht
oft genug empfehlen kann.


Die Taube und die Biene
nach Äsop

Eine durstige Biene wollte in einem Bache trinken; versah es, glitt hinein, und stand eben
in Gefahr unterzugehen, als eine Taube, die vom nächsten Gesträuche zugesehen hatte,
mitleidig ein Zweiglein ins Wasser warf, woran jene sich anhielt und rettete.

Bald darauf spannte ein Schütze seinen Bogen auf die Taube, die seiner nicht wahrnahm.
Eben wollte er losdrücken, als die Biene sah, in welcher Todesgefahr sich ihre Retterin
befinde. Sie flog hurtig herbei, stach den Schützen in den Fuß. Durch den
unvermuteten Schmerz übermannt, machte er ein Geräusch, verzog mit dem Schuß,
und die gewarnte Taube entfloh.


* * * *

Sei für andere, auch ungebeten, zur Hülfe bereit! du machst dann, daß sie dir einst
wieder helfen. Schon mancher rettete sein eigenes Leben, indem er das Leben eines
anderen erhielt.


Der gewarnte Hirsch
nach Kretschmann

Ein stolzer Hirsch machte sich im Winter eine erwärmende Bewegung. Er setzte über
Felsen, Steine und Hecken, sprang über Kluft und Graben; lief wie der Wind über den
gefrorenen Strom und wieder zurück.
"Recht brav!" sprach der Fuchs zu ihm. "Im Springen hast du was getan; das muß wahr
sein! "Aber Freund, nimm dich auf jener Eisbahn in Acht! des Müllers Esel tanzte dort
gestern ebenfalls herum - - -"
"Und war ein Esel, fiel und brach ein Bein! das wußte ich längst. Aber sieh her, ob deine
Lehre für einen Hirsch sich schickt."
Sogleich war er wieder auf dem Eise, sprang hoch dreister, glitt aus, stürzte hin, und
brach das Bein wie der Esel. Ein nachbarlicher Jäger, der ihm schon lange vergeblich
nachgetrachtet hatte, kam jetzt ganz gemächlich herbei, und gab ihm den Nickfang,*
ohne erst einen Schuß Pulver an ihn zu verschwenden.
"Ach," seufzte der sterbende Hirsch," der Tod tut wehe; aber noch weher fast das
schmerzliche Gefühl, eine freundschaftliche Warnung verschmäht zu haben."

*
damit ist ein Stich ins Genick gemeint.

Die Katze und die Maus
nach Kretschmann – allerdings sehr geändert in der Anwendung.

Mit Mühe und Not war ein junges Mäuschen den Klauen der Katze, gerade dann als es
ihr das Leben kosten sollte, entwischt, und saß nun in einer engen, ihrer Feindin
unzugänglichen Mauerspalte.
"Närrchen, warum flohst du mit dieser Angst?" rief die Letztere so freundlich als möglich
ihr zu, "glaubst du denn, daß ich dir etwas zu Leide tun wollte? Nahmst du mein Spielen
für Ernst auf? Auch das kann ich ja unterlassen, wenn es dir mißfällt. Komm nur wieder
heraus, und laß uns Freunde sein!" -
"O nein!" erwiderte die Maus, "spare doch deine hinterlistigen Reden! daß ich vorhin
unter deine Krallen geriet, war Unfall und mißbrauchtes Zutrauen. Aber eine sträfliche
Torheit, die nicht einmal Bedauerung verdiente, würde es sein, wenn ich durch Gefahr
nicht besser Vorsicht erlernt hätte."

Der Wolf im Schaffelle, und die Hirten
nach Abstemius

Ein Wolf hatte sich so gut als möglich in ein Schafsfell versteckt, durch diese Verkleidung
sich in eine große Herde gemischt, und ein paar Tage hindurch alle Abende richtig ein
Schaf verzehrt.
Doch der Hirt merkte bald diesen Verlust, durchsuchte seine Herde sorgfältig, ertappte
den sauberen Gast, und erschlug ihn.
Dieser Hirt hatte einen Sohn, der auch schon hüten half, aber gerade damals abwesend
war, als dieses vorging, und sich daher nicht wenig wunderte, als er bei seiner Rückkehr
den Leichnam liegen sah, und den Verlauf erfuhr. "Wer hätte unter diesem Kleide," rief er
aus, den Wolf suchen sollen!"


"Zieh dir die Lehre daraus, erwiderte der Vater: daß man bei Menschen und bei Tieren
auf ihre Handlungen, und nicht auf ihr Kleid sehen muß."

Der Esel, der Rabe und der Hirt
nach Äsop

Ein Esel weidete auf der Wiese; ein Rabe, der ihn allda erblickte, flog ihm auf den
Rücken, und weil er hier eine wundgeriebene Stelle fand, hackte er mit feinem, Schnabel
in das rohe Fleisch.
Der arme Esel, den dieses natürlich schmerzte, gab sich alle mögliche Mühe, den
ungezogenen Gast los zu werden; aber vergebens.
Unfern von ihm lag der Hüter. Es hätte diesem zwei Schritte und einen Schlag gekostet,
so wäre der Rabe verjagt. Doch des Leidenden Sprünge und Gebärden dünkten ihm so
drollig, daß er mit lautem Lachen diesem Auftritte zusah.
"O," rief der Esel endlich, "jetzt fühle ich doppelt meine Schmerzen, da derjenige mich
auslacht, der billig mir helfen sollte!"


* * * *

Nichts schmerzt so tief, als zum Schaden noch Spott erleiden zu müssen. Aber nichts ist
auch so sicher das Kennzeichen einer unedlen Seele, als die Ausstoßung eines solchen
Spottes.


Der Stier und der Hirsch
nach Lessing

Ein schwerfälliger Stier und ein flüchtiger Hirsch weideten auf einer Wiese zusammen.
"Hirsch," sagte der Stier, "wenn uns der Löwe anfallen sollte, so laß uns für einen Mann
stehen; wir wollen ihn tapfer abweisen."
"Das mute mir nicht zu!" erwiderte der Hirsch, "denn warum sollte ich mich mit dem
Löwen in ein ungleiches Gefecht einlassen, da ich ihm sicherer entlaufen kann?"

Es wäre Torheit sich in Gefahr zu begeben, wenn man sie noch zu vermeiden im Stande ist.

Die Rose und der Schmetterling
nach Desbillons

Eine Rose, die in einem etwas versteckten Winkel des Gartens blühte, beneidete ihre
Schwestern, die sie in der Mitte desselben von fern erblickte.
"Sie ziehen," seufzte sie, "aller Augen auf sich; werden bewundert und gelobt. Ich
hingegen lebe und sterbe unbemerkt."
"So stirbst du wenigstens ein gutes Teil später," erwiderte ein Schmetterling, der
ihrer Klage zugehört hatte, "denn jene trifft die stärkste Hitze des Tages, der vollste
Strahl der Sonne; ja oft reißt sie ein Vorübergehender ganz ab, indes du hier im Kühlen
stehst, und in Entfernung und Schatten dein Leben wenigstens zweifach genießest."

* * * *

Beneide diejenigen nicht, die vornehmer sind als du; gewöhnlich ist das Leben, das von
ferne glänzt, in der Nähe betrachtet, kurz und drückend.

Der Marder und die Tauben
nach Meißner

Ein Marder hatte sich im Fangeisen gefangen, und litt unsägliche Schmerzen; litt noch
mehr durch die Furcht des gewissen Todes, der ihm dann bevorstand, so bald der
Hausherr seiner gewahr werden würde.
Eine junge Taube sah ihn in diesem trostlosen Zustande, flog zu ihrer Mutter, und
rief: "Freude! Freude! unser Todfeind ist seinem Untergang nahe. Komm, laß uns seine
Qual mit ansehen, und durch unseren Spott verstärken!"
"Nein, bleib und schäme dich!" erwiderte die ältere Taube: Spott über einen
Unglücklichen - und wenn es auch unser Todfeind wäre - verrät ein böses Herz, dem
Andere billig wieder ein gleiches Unglück gönnen."

* * * *

Selbst gegen deine Hasser sei mitleidig! Wenn du sie im Elend siehst, dann denke nur
daran, daß sie Menschen sind; und nicht, daß sie deine Feinde waren.

Das Pferd und der beladene Esel
nach Äsop

Ein lediges Pferd und ein schwer belasteter Esel, beide einem Herrn dienstbar, mußten
nebeneinander über Land gehen.
"Nimm mir doch liebes Ross," bat stöhnend der Esel, "nimm mir nur einen kleinen Teil
meiner Bürde ab; denn ich sinke sonst unter ihr zu Boden."
Das Pferd weigerte sich; seufzend schlich der arme Lastträger noch einige hundert
Schritte weiter; strauchelte dann, und sank wirklich tot zur Erde nieder.
Der Treiber, der zu spät sein Unrecht einsah, tat alles Mögliche, sein Tier wieder zu
ermuntern; als er aber sah, daß alle Mühe vergebens sei, zog er - um doch etwas zu
behalten, - dem toten Esel die Haut ab, und legte die ganze Ladung, nebst dieser Haut,
auf des Pferdes Rücken.
"Schon recht!" sprach dieses bei sich selbst; "dies ist verdiente Strafe für meine
Unbarmherzigkeit! Hätte ich mich vorhin nicht geweigert, meinem Gefährten
beizustehen, so lebte er noch, und diese Drangsal würde mich nicht treffen."

* * * *

Hartherzigkeit bestraft sich gemeiniglich am Ende selbst. Auch geben wir durch dieselbe
Andern den Maßstab, wie sie uns selbst messen sollen.

Die beiden Frösche
nach Äsop

Ein übermäßig heißer Sommer hatte einst einen tiefen Sumpf ausgetrocknet, und die
Frösche, dessen bisherige Bewohner, mußten sich nunmehr nach anderen Wohnorten
umsehen.
Zwei von ihnen kamen zu einem sehr tiefen Brunnen, wo es des Wassers noch genug
gab. "Ach, sieh da, "rief der eine, "was brauchen wir weiter zu gehen? Laß uns hier
hinunter hüpfen!"
"Nicht so schnell!" erwiderte der Andere, hinunter springen ist leicht; doch wenn auch
dieser Brunnen vertrocknete, würde das Verschmachten in ihm desto gewisser und
qualvoller sein."


* * * *

Bei jeder Unternehmung denke an die Zukunft! Was dir für heute nützlich war,
kann dir gar leicht für morgen verderblich werden.

Der Rabe und Fuchs
nach Äsop

Ein Rabe hatte einen Käse gestohlen, und saß nun auf dem Gipfel der schönsten Linde,
den Raub noch in seinem Schnabel haltend.
Ein Fuchs sah ihn hier, bekam Lust zu dieser Speise, und wußte nur noch nicht recht,
wie der Besitzer zu überlisten sei.
"O du edler Vogel," hob er endlich an, "du Lust der Götter und Menschen! An die
Schönheit deiner Federn, an die Majestät deines Schnabels reicht keiner von deinen
Mitbrüdern. Billig dienen dir daher alle übrige Vögel."
"Ha, was gilt’s? dachte der Rabe bei sich, und freute sich dessen, dieser Fuchs hält mich
für einen Adler."
"Sieh," fuhr jener fort "tagelang könnte ich hier stehen, dich anschauen, dich bewundern;
und doch dessen nicht satt werden. Ist deine Stimme ebenso, wie deine übrigen
Eigenschaften, so bist du das Erste aller Geschöpfe unter der Sonne."
Die kann ich ihm ja hören lassen! sprach der Rabe zu sich selbst; tat seinen Schnabel
weit auf, und wollte eben sein holdseliges Krah, Krah, erschallen lassen, da – entsank
ihm der Käse! Rasch fing der Fuchs denselben auf, verschlang ihn, und rief lächelnd:
"Hoch habe ich guter Rabe, deine Schönheit gepriesen. Verzeih meinen Eigennutz, denn
ich war hungrig. Doch so weit mochte ich meine Schmeichelei nicht treiben, daß ich
auch deinen Verstand erhoben hätte." Beschämt und traurig flog nun der Rabe von dannen.

* * * *

Höre nie auf Schmeichler, und noch minder traue denselben! Du bist sonst gewiß der Betrogne.

Das Krokodil, der Tiger und der Wandersmann
nach Desbillons

Auf einem schmalen Wege, wo zur rechten Hand ein hohes Gebirge emporstieg, und zur
Linken der Ganges floß, ging ein Wanderer.
Plötzlich sah er vom Berge herab einen grimmigen Tiger auf sich zueilen; um ihm zu
entgehen, wollte er geradezu sich in den Strom stürzen und durch schwimmen sich
retten, so gut er könne, als aus diesem ein Krokodil empor fuhr.
"O ich Elender!" rief der arme Wanderer, "wohin ich blicke, ist der gewisse Tod."
Voll unaussprechlicher Angst sank er bei diesen Worten zu Boden. Der Tiger, schon hart
an ihm, tat einen jähen Sprung und – fiel dem Krokodil in den Rachen. Zufrieden mit
seiner Beute fuhr dieses wieder in die Tiefe hinab. Erhalten und unbeschädigt ging der
Wandersmann von dannen.

* * * *

Auch in höchster Gefahr verzweifle noch nicht! Oft dient zu deiner Erhaltung, was im ersten
Augenblick deines Untergangs Vollendung schien.


Der alte und der junge Bär

Wer doch nur so wohlgebaut, so schnell, wie der Hirsch wäre! seufzte ein junger Bär.
"Da wärest du etwas rechtes!" belehrte ihn der Vater, "lerne die Abwesenheit eines
kleinen Vorzugs beim Dasein eines größeren gern ertragen. Wie willig würde der
zaghafte, wiewohl schnelle Hirsch mit dem langsamen, mutigeren Bäre tauschen!"

Der Palmbaum und der Luchs
nach Kretschmann, wo es ein Wacholder ist

Ein schön gefleckter Luchs legte sich, ermüdet von seiner Jagd unter einem etwas
krumm gewachsenen Palmbaum nieder, um in dessen Schatten die Ruhe zu genießen.
"Weg von mir, du Blutiger!" rief der Baum ihm zu, "ich will meinen Schatten nicht durch
einen solchen Grausamen entheiligt wissen."
"Und solltest dir doch vielmehr Glück wünschen," hohnlachte der Luchs, daß ein Tier
dich Krüppel mit seiner Gegenwart beehrt."
"Mir Glück wünschen? Ha, wärest du so häßlich wie der Igel, du solltest mir willkommen sein."


* * * *

Aber Schönheit bei boshaftem Herzen ist jedem Redlichen ein zwiefacher Greuel.

Die wilde Ziege und der Weinstock
nach Äsop

Eine wilde Ziege, von den Jägern verfolgt, flüchtete sich in einen Weinberg, und verbarg
sich allda unter den breiten Blättern eines Weinstocks. Wirklich entging sie auch dadurch
der Aufmerksamkeit ihrer Verfolger, und kaum glaubte sie außer Gefahr zu sein, als sie
sich über die Reben hermachte, und eben diejenigen Blatter abfraß, die vor kurzem noch
so treulich ihre Hörner versteckt hatten.
Doch von ungefähr war einer von den Jägern etwas zurück geblieben. Er vernahm das
Geräusch; entdeckte die Ursache gar bald; rief seine Gefährten herbei und die Ziege
ward erlegt. "Ach, stöhnte sie zwei Augenblicke bevor sie verschied," ich selbst muß
meinen Tod als eine gerechte Strafe erkennen, weil ich meinen Beschützer so undankbar
zu behandeln vermochte.

* * * *

Merke es sich jeder auf Lebenslang! Jedes Laster ist zwar schändlich; aber schändlicher
als der Undank ist keines.

Die beiden Pflugscharen
nach Ardenne (Zusammengesetzt)

Zwei Pflugscharen kamen miteinander neu vom Schmied und waren von völlig gleichem
Ansehen. Die eine wurde hingeworfen und lag jahrelang müßig, so daß sie vom Rost
verunstaltet wurde.
Die andere aber kam alsbald an den Pflug und mußte das Land pflügen, wobei sie schön
blank wurde.
Als die beiden einmal wieder zusammenkamen, sahen sie einander voll Verwunderung
an. Die so lange müßig gelegen hatte, sprach zu ihrer fleißigen Schwester: "Sage mir
doch, wodurch bist du so schön geworden und ich so häßlich? Ich habe doch lauter gute
Tage gehabt und lag still und warm hier in diesem Winkel." – "Das ist es ja eben,"
erwiderte die andere, "die träge Ruhe hat dich verunstaltet; ich aber bin schön durch
meinen Fleiß geworden."


* * * *

Auf seinem Sofa hingestreckt, von Krankheit und Mißmut gefoltert, seufzt oft der reiche,
träge Orgon: "So möcht' ich nur wissen, warum meine Bauern so gesund sind, und ich so
krank bin?" -"Arbeite, guter Orgon! Und auch du wirst gesund werden. Wenigstens gesünder,
als im untätigen Müßiggange. Beschäftigung ist des Menschen Pflicht;
sie verlängert und verbessert dein Dasein."


Die Schildkröte und der Adler
nach Äsop

Die Schildkröte kam auf den sonderbaren Einfall, den Flug erlernen zu wollen, und bat
sich vom Adler Unterricht darin aus. Vergebens stellte dieser ihr vor, daß ein solcher
Vorsatz widersinnig sei, und daß ihr jedes Erfordernis dazu gebreche. Je mehr er
Schwierigkeiten machte, je hartnäckiger bestand sie darauf, es wenigstens einmal zu
versuchen. Endlich, ihres Ungestüms müde - nachdem er ihr wirklich alles gezeigt, was
sich nur zeigen ließ, aber sie auch nochmals gewarnt hatte, das Unmögliche nicht zu
wagen - führte er sie einst mit sich in die Luft, und ließ sie fallen, als er ungefähr die
Höhe eines Turmes erreicht hatte.
Der Erfolg bestätigte seine Vorhersagung; die Unglückliche zerschmetterte,
als sie herab zur Erde kam.

* * * *

Strebe nicht nach Dingen, welche die Natur selbst dir verweigerte! Bemühungen dieser
Art sind sträfliche Eitelkeit, die stets zur Schmach, ja nicht selten zum Verderben führt.

Die alte Katze und ihre Jungen
nach Meinecke, in der Anwendung beträchtlich geändert.

Eine alte Katze hatte die Gewohnheit, ihren Jungen oft lebendige Mäuse zu bringen, und
sie allezeit wieder laufen zu lassen, damit diese sie selbst fangen mußten.
"Aber warum tust du das, liebe Mutter?" fragten einst die Jungen: Warum machst du uns
das Leben absichtlich so sauer? Du könntest ja die Mäuse töten, und sie uns dann erst
verzehren lassen."
"Nein, Kinder! Ich will euch nicht bloß Unterhalt, sondern auch Mittel an die Hand geben,
diesen Unterhalt euch einst selbst zu verdienen. Wahrlich, man kann kaum zeitig genug
lernen sich danach zu bemühen, wenn man es für die Zukunft sicher erlangen will.


Der Diamant und der Steinschneider
nach Kretschmann


*
Der berühmte Hope-Diamant stammt aus den Minen von Golkonda/Indien

Ein großer, aber noch roher Diamant ward aus seinem Vaterlande Golkonda* nach
London gebracht; und hörte unterwegs oft, daß sein Besitzer sich auf die Schönheit
freute, die ihm dort mitgeteilt werden sollte. Aber wie erschrak er, als er nun in die
Hände eines Steinschneiders kam, der ihn unverzüglich zu schleifen und zu brillantieren
anfing.
"Ha, grausamer Feind," rief er aus, "hätte ich das gewußt! O wäre ich doch in meinem
Vaterlande geblieben! Jetzt steh ich in Gefahr, durch deine Treulosigkeit unendlich viel an
Gewicht und Umfang zu verlieren."
Stillschweigend fuhr jener in seiner Arbeit fort, und nach einigen Stunden war ein Juwel
zubereitet, wert an dem Finger eines Königs oder einer Königin zu glänzen.
"Siehst du nun Klagender, fragte ihn sein Besitzer, daß nicht jede Verkleinerung auch ein
Schaden, und dein scheinbarer Verlust ein wahrer Gewinn ist?"


Die Ähren
La Noble – Zusammengesetzt.

Zwei muntere Knaben, die Söhne eines Landmanns gingen an einem Kornfelde ihres
Vaters auf und ab. "Ei sieh doch," rief der eine, "welcher Unterschied bei diesen Halmen
hier sich zeigt. Sieh nur, wie häßlich diese sich neigen und wie schön und gerade
dagegen jene stehn." - "Allerdings!" erwiderte altklug der andre. "Wenn ich wie unser
Vater wäre, alle diese hier, die sich so beugen, risse ich aus und würfe sie weg."
"Eine herrliche Wirtschaft, wenn ich dies täte," belehrte sie der Vater, der unbemerkt
ihnen zugehört hatte. "Wißt, junge Toren, eben die Ähren, die euch so mißfallen, sind
die besten. Sie neigen sich, weil sie schwer an Körnern sind. Jene geraden hingegen sind
leeres Stroh.
Überhaupt merkt euch das: Auch unter den Menschen geht es gemeiniglich zu wie auf
einem Kornfelde. Der leere Kopf trägt sich immer höher als die übrigen."


* * * *

An der Seite seines Vaters erschien der junge Edmund zuerst in einer großen
Gesellschaft. "Lieber Vater," fragt er beim Heimgehen, "der Mann zu eurer rechten Hand,
der so laut und viel sprach, der alle belehrte, alle übersah, Vater, wer war denn dieser
große Mann?" - "Ein eitler leerer Schwätzer und nichts mehr!"
"O weh, was soll ich dann erst von demjenigen denken, der zu meiner Linken saß, der
den Kopf so senkte, nur so wenig sprach und selbst demjenigen, den ihr einen Schwätzer
scheltet, einige Mal seine Unwissenheit gestand?"
"Der Himmel, mein Sohn, gebe dir einst die Wissenschaft dieses Mannes, nebst seiner
Bescheidenheit."


Die Stadtmaus und die Feldmaus
Bekannt aus Horazens Satiren.

Eine Stadtmaus besuchte einst ihre Jugendfreundin, die auf dem Lande lebte, und ward
von ihr so froh und gut empfangen, als es ihr nur immer möglich war. Schimmlige
Brotrinden, dumpfige Grütze, alter Speck und vertrockneter Käse wurden aufgetischt;
unaufhörlich nötigte die Wirtin doch ja zuzulangen; und aus Höflichkeit stellte sich
Anfangs auch die Stadtmaus, als ob es ihr schmecke. Aber endlich gestand sie ihrer
Freundin, daß ihr vor allem diesem ekle; pries ihr das weit bessere Leben in der Stadt,
und lud sie ein, nun auch einmal ihren Gast abzugeben.
Die staunende Feldmaus war sogleich zur Begleitung bereit; beide schlüpften zusammen
fort, und gegen Mitternacht kamen sie in dem prächtigen Palast eines reichen Mannes an
wo die Stadtmaus ihr Wesen zu treiben pflegte. Diese zeigte nun ihrem Gaste alle
Gewölbe, Kammern und Küchen, in welchen sie ihre Vorräte aufbewahrte, und führte sie
endlich in einen Speisesaal, wo sich die Überbleibsel, eines kostbaren Abendschmauses
befanden.
Hier lagerten sich beide auf einem damastenen Ruhebette. Die Städterin legte wohl
zwanzig Leckerbissen ihrer Freundin vor; und die Landmaus, welche niemals noch
dergleichen gesehen und genossen hatte, war heimlich schon entschlossen dem Rat ihrer
Wirtin zu folgen, und jene dunkle ländliche Wohnung mit dieser glänzenden zu tauschen,
als plötzlich ein fürchterliches Getöse in ihre Ohren drang.
Die Flügeltüren des Saales sprangen auf, und ein Schwarm von lärmenden Bedienten
beiderlei Geschlechts trat herein, um sich bei den übrig gebliebenen Speisen gütlich zu
tun. Die armen Mäuse entflohen mit äußerster Bestürzung. Vorzüglich schlimm war die
Landmaus daran, die hier keinen Bescheid wußte, und noch nie in einer ähnlichen
Gefahr sich befunden hatte. Kaum rettete sie sich in einen Winkel, wo sie mit steter
Todesangst sich verbarg, bis die Gesellschaft sich wieder entfernte."
Als das Haus endlich ruhig geworden war, wandte sich die Fremde zu ihrer Wirtin, und
fragte: "Ist dies, liebe Schwester, der Nachtisch zu deinem allerdings köstlichen
Nachtmahl? Vergib mir meinen schlechten Geschmack, wenn ich spornstreichs jetzt in
meine Höhle, zu meinem schimmeligen Käse zurückkehre! Lieber will ich dort meine
ärmliche Kost in Ruhe genießen, als hier die leckerhafteste Speise, die von so tödlichen
Schrecken und Gefahren versalzen wird!"


* * * *

Wünsche dir nicht das Leben im Getümmel der großen Welt! Sei vielmehr zufrieden mit
einem geringem Stande, sobald nur Sicherheit damit verbunden ist!

Der Pfau und der Kranich
nach Avianus zusammengesetzt.

Der Pfau stritt sich einst mit dem Kranich: Wer von ihnen der vorzüglichere Vogel sei.
"Dein Eigendünkel," brach endlich der Pfau aus, "ist doch unbegreiflich. Vergleiche nur
meine Federn und die deinigen zusammen, und ich hoffe: die Größe, die Farbe, der Glanz
der meinigen muß dich belehren."
"Alles gut," unterbrach ihn der Kranich: "nur schade, daß diese herrlichen Federn zu
einer einzigen Sache viel weniger als die meinigen taugen!"
"Und zu welcher?"
"Zum Fliegen! Oder folge mir, wenn du kannst, bis zu den Wolken nach!" Der Kranich
stieg empor; der Pfau schämte sich und blieb zurück, weil er - mußte.


* * * *

Daß doch niemand stolz auf kleinere Vorzüge sei, so lange noch die größeren ihm gebrechen!
Man kann unmöglich schöner sein, als Charlotte war. Oft überhob sie sich dessen gegen ihre
Gespielinnen. "Aber verstehst du auch ein Buch zu lesen? Oder der Wirtschaft dich anzunehmen?
Oder in welcher anderen weiblichen Tugend hast du dich vorzüglich geübt?"
So fragte sie einst eine andere, die weit minder schön war, doch innere Verdienste desto
reichlicher besaß. Da schwieg Charlotte beschämt; die Gesellschaft lachte; ein braver Mann
wählte diejenige, welche gefragt hatte, zu seiner Gemahlin; Charlotte mochte noch warten.


Der Lockvogel
nach Kazner

Ein Vogelsteller hatte seinen Herd bereitet und einen Lockvogel dazugesetzt,
der vortrefflich singen konnte.
Die Vögel in der Nachbarschaft hörten diesen Gesang, flogen herbei und sprachen:
"Was für ein Überfluß von Speisen hier liegt! Und wie freundlich uns unser Geselle, dem selbst
so wohl ist, dazu einlädt! Wir wollen die gute Gelegenheit benutzen!" Kaum hatten sie zu
fressen angefangen, so fiel das Garn, und sie verloren Freiheit und Leben.
Ein Vogel nur hatte sich entfernt gehalten, und der Lockvogel rief ihm zu: "Wer hat dich
allein so klug gemacht, daß du nicht näher kommst?"

* * * *

"Eine einfache Lehre meines Vaters! - Sohn, sagte er oft, wenn man dir einen Vorteil
zeigt, gar so groß und gar so leicht zu erlangen, so hüte dich; denn gemeiniglich liegt
Betrug im Hinterhalte."


Der Wanderer und das Irrlicht
nach Pfeffel

Ein Wanderer sah des Nachts auf seinem Wege unweit von sich ein Irrlicht; ging ihm
geradezu nach; kam vom rechten Pfade ab, und versank bis über die Knöchel in einem
tiefen Sumpfe.
"Ha, verwünschtes, vermaledeites Trugbild," rief er aus, "warum mußtest du mich
hierher führen?"
"Ich dich geführt?" erwiderte das Irrlicht. "Um Verzeihung, ich verdiene diesen Vorwurf nicht.
Du gingst nur ja freiwillig nach. Niemand, als du selbst, gab dir den Rat, mir zu folgen."


* * * *

Gern schiebt der Mensch im Unfalle die Schuld auf einen anderen. Aber, er prüfe sich
genauer, und er wird größtenteils finden, daß er selbst davon die Quelle ist.


Der Spatz, die Ameise und der Hamster

Zwei Fabeln

I.
Ein leichtsinniger Spatz sah einem Häuflein Ameisen zu, wie sie mühsam Körner zum
Neste trugen.
"Welche Torheit," rief er aus, "sein Leben sich so abzumühen! Genießt der Gegenwart;
denn sie allein ist mit Sicherheit unser!"
"Das kann wohl sein," erwiderte eine von den Ameisen; aber auch gerade diese
Gegenwart kann nur derjenige mit Ruhe genießen, dem sein Gewissen das Zeugnis gibt,
schon nach Möglichkeit für die Zukunft gesorgt zu haben."

II.
"Jawohl, jawohl!" kreischte ein naher Hamster. "Eher darbe ich, eher hungere ich, bevor
ich von demjenigen, was ich für, den Winter, und für die Zeiten der Not gesammelt habe,
jetzt auch nur ein Körnchen verzehrte."
"Und auch dies," antwortete ihm mit sichtlichem Unwillen die Ameise," läßt gar leicht
sich übertreiben. Die Zukunft, ich sage es noch einmal, muß uns teuer sein; aber sich
ihrethalben die Gegenwart ganz zu verderben, das ist nicht minder eine Torheit, die sich
selbst bestraft.


Das Reitroß und die Sau
nach Kretschmann

Ein schönes, edles Roß, daß seinen Gebieter, einen tapferen Krieger, schon mehrmals
siegreich durchs Schlachtengetümmel getragen hatte, war auf die Weide geschickt
worden, und übte sich auch da zuweilen in kühnen und künstlichen Sprüngen.
Eine Sau, die ihm stier zugesehen hatte, fragte dasselbe: "Warum in aller Welt gibst du
dir diese Mühe? Warum treibst du ungezwungen diese Vorübung zum Kampf?"
"Um wohlverdienten Unterhalt," erwiderte das Pferd, "im Leben, und um wohlverdienten
Ruhm selbst, nach dem Tode zu erhalten."
"Lächerlich!" grunzte das Schwein, "Unterhalt habe ich auch ohne dergleichen Sprünge;
und ob man, wenn ich tot bin, gut oder schlimm von mir spricht, was kümmert es mich!
Am besten, wenn man mich ganz vergißt!"
"Häßliches Tier!" zürnte das Roß: "der muß abscheulich gelebt haben, der sich, wie du,
nach der Vergessenheit sehnt."

Der Knabe und die Zucker - Nüsse
nach La Motte

In einem gläsernen Gefäße, das eine ziemlich enge Öffnung hatte, standen überzuckerte
Mandeln. Ein Knabe sah sie stehen, und seine Augen verrieten ein so sprechendes
Verlangen danach, daß ihm der Besitzer des Glases einige zu nehmen erlaubte.
Hurtig griff der Knabe hinein; aber er nahm so viel auf einmal in die Hand, daß er nicht
damit durch die Öffnung zu kommen vermochte. Er gab sich alle nur erdenkliche Mühe;
doch vergebens! Endlich nahm er zu dem gewöhnlichen Hilfsmittel unartiger Kinder, zum
Weinen, seine Zuflucht.
"Wahrlich," strafte ihn sein Vater, "nur über deine eigene Torheit hast du Grund Tränen
zu vergießen! Du willst allzu viel auf einmal haben, und mit Recht bekommst du daher gar
nichts. Nimm weniger, nimm lieber öfter, und es wird dir gelingen."


* * * *

Allzu große Begehrlichkeit versperrt sich selbst den Weg zum Glücke. Sei bescheiden in
deinen Forderungen, und du wirst selten über fehlgeschlagene Wünsche klagen.


Die Hasen und die Frösche
nach Äsop

Die Hasen wurden einst über ihre mißliche Lage äußerst unzufrieden. "Leben wir nicht,"
sprach einer von ihnen, "in unaufhörlicher Furcht vor Menschen, Hunden, Raubtieren und
Raubvögeln? Sind wir nicht eine Beute von allen diesen, sobald und so oft es ihnen
beliebt? Und ist es nicht besser, einmal für allemal zu sterben, als in einer steten Angst
zu leben, die ärger quält, als selbst der Tod."
Die Worte des Redners fanden Eingang; es ward beschlossen, daß sie sich alle, sogleich
und zusammen ersäufen wollten. Ein naher Teich sollte ihr Kirchhof werden, und sie
eilten alsbald spornstreichs darauf zu. Das große Geräusch ihres Laufens, und auch ihre
Gestalt selbst erschreckte eine Menge Frösche, die am Ufer saßen, und jetzt aufs
schnellste ins Wasser sprangen.
"Ha! was war das?" rief einer der ansehnlichsten Hasen aus, "wie ich sehe, gibt es doch
noch Geschöpfe, die sich vor uns ebenso stark, als wir vor unseren Feinden fürchten.
Noch sind also unsere Umstände so ganz verzweifelt nicht! Noch könnten wir, dächte' ich,
diesen Wassertod ein wenig aufschieben!"
Ein Vorschlag, der befolgt ward, und der das Geschlecht der Hasen bis auf diesen Tag
erhielt!


* * * *

Auch in schweren Trübsalen laß dich nicht zur Unzufriedenheit hinreißen; blicke dann
unter deinen Nebenmenschen umher, und du wirst gewiß einige finden, mit deren
Schicksale du nicht tauschen möchtest. Mit diesen vergleiche, durch diese tröste dich!

Die Dohle mit fremden Federn
Zusammengesetzt nach Äsop und Lessing

Eine Dohle, die aus Eitelkeit gerne glänzen, und für einen schöneren Vogel als sie wirklich
war, gelten wollte las sorgfältig alle bunte Federn auf, die fremden Vögeln, zumal einigen
Pfauen entfielen, und putzte sich damit.
Doch gar bald kam dieser Betrug an den Tag! die fremden Vögel fielen in Mengen über sie her,
 und rauften den geborgten Putz - man kann leicht erachten, wie unsanft! – ihr wieder aus.
Ja, als jeder Vogel das Seinige wieder zurück hatte, stand nicht nur die arme Törin
wieder in ihrer ersten Schmucklosigkeit da; sondern auch manche eigene Feder war
eingebüßt, und sie blieb durchs ganze übrige Leben das Gespötte ihrer Gespielen.

* * * *

Suche nicht mit erborgten Vorzügen zu prahlen! Bald entdeckt man die wahren
Eigentümer, und belohnt dich dann mit verdientem Spotte.

x-x-x

Zeitig hatte der junge Ludwig manches gute Buch gelesen. Sein glückliches Gedächtnis
behielt sich manche vortreffliche Stelle daraus, und noch andere schrieb er sich ab. Alles
recht gut bis hierher! Doch er war eitel genug, wenn er selbst etwas arbeiten sollte, jenes
Gelesene zu nützen, und für eigene Erfindung auszugeben. Bald entdeckte man diesen
lächerlichen Raub, und er erbeutete Spott statt des Beifalls, worauf er gehofft hatte.
Selbst, als er nachher anfing, aus eigenen Kräften etwas zu schreiben, glaubte es ihm
niemand; und immer beschuldigte man ihn: er prahle noch jetzt mit fremdem Geiste,
weil er ehemals damit geprahlt hatte.


Der Widder und der Stier
nach Abstemius

Ein Widder war von der Natur mit vorzüglicher Stärke begabt worden. Keiner von seinen
Brüdern widerstand dessen gewaltigen Hörnern. Aber eben dieser Stärke überhob sich
bald der Tor; hielt sich für unüberwindlich, und bot einem Stier, der ihm aufstieß,
den Kampf an.
Sie rannten zusammen; halb bewußtlos und mit zerschmettertem Horne sank der
Widder zu Boden; sein Gegner ging siegreich von dannen. Lange lag der Überwundene
gleichsam leblos da; als er aber von seiner Betäubung wieder erwachte, kam einer seiner
Freunde vorbei, sah ihn liegen, und fragte: "Was machst du denn hier?"
"Ich lerne mich selbst kennen!" war des Widders demütige Antwort.


* * * *

Nur durch Unfälle dieser Art erhält freilich der Trotzige die Überzeugung, daß es außer
ihm noch Stärkere gibt. Aber der Klügere hüte sich; daß er nie erst dieser Schule
bedürfe; denn sie ist schimpflich und schmerzend zugleich.

Der Palmbaum und die Kürbispflanze
nach Sibelius, nachgeahmt von sehr vielen.

An einem Palmbaum schlang sich eine Kürbispflanze empor und erreichte in wenigen
Wochen dessen Wipfel.
"Sonderbar!" rief sie einst: "du bist, wie ich höre, schon hundert Jahre alt, und in weniger
noch als hundert Tagen habe ich dich eingeholt."
"Nur daß du auch," erwiderte der Palmbaum, eben so schnell wieder welken wirst, wie
du wuchsest! Bevor der Winter sich einstellt , bist du schon faul und vertrocknet."
"Und woher weist du das, Unglücksprophet?"
"Aus der Erfahrung! denn ich, ich langsam wachsender, sah nun schon manchen Winter;
und in den Sommern vorher kletterte schon manche Ranke deiner Art an mir empor; so
eitel wie du, und wie du vergänglich."


* * * *

Wünsche dir nicht allzu rasches Glück; denn was schnell steigt, fällt gemeiniglich noch
schneller!


x-x-x

In wenig Jahren ward der junge Ernst Graf, geheimer Rat, Minister und Liebling des
Fürsten. Woher kommt es Oheim, fragte er einst den Bruder seines Vaters, einen
verdienten, in Staatsgeschäften graugewordenen Rat, daß Sie so weit zurückblieben?"
"Ich fürchte, Vetter, Sie werden in kurzer Zeit wünschen, nicht so hurtig und so weit mir
zuvor gekommen zu sein."
Der Alte hatte Recht! Nur ein paar Jahre verflossen noch, und der Günstling war in
Ungnaden; war wieder - nichts.


Der Löwe und die Ziege
nach Äsop

Auf einem hohen steilen Felsen erblickte der Löwe einst eine Ziege, und ihn gelüstete
nach ihr.
"Was machst du aber," sprach er freundlich, "auf diesem unfruchtbaren Steine? Komm
doch lieber auf die Wiese herab, wo es Gras, Gesträuche, und die trefflichste Weide im
Überflusse gibt."
"Erspare dir deinen Rat!" antwortete lachend die Ziege, "nicht für meine Weide, für
deinen eigenen Fraß bist du besorgt; weil du dort auf der Ebene mich zu würgen hoffst,
was dir hier der steile Fels verbietet."

Auch den scheinbaren, freundlich klingenden Rat eines Arglistigen traue nie, oder nur
nach sorgfältigster Prüfung! Er rät dir nur nach seinem Nutzen und nicht nach dem
deinigen.


Der Fuchs und der Storch
nach Äsop

Der Fuchs lud einst den Storch zu Gaste, und dieser erschien; aber das Mahl bestand in
verschiedenen Suppen, die in flachen Schüsseln aufgetragen wurden.
Begierig schlürfte der Fuchs sie auf, und nötigte mehrmals seinen Gast, es sich doch
auch hier wohl schmecken zu lassen. Der Storch, der nichts von allen dem genießen
konnte, sah freilich, daß er angeführt sei, behielt aber eine heitere Miene, lobte die
Bewirtung ungemein, und bat seinen Freund nun auch auf den andern Tag zu sich.

Der Fuchs machte verschiedene Entschuldigungen; doch da der Storch darauf beharrte,
nahm er es an, und stellte sich ein. Was nur von Leckereien zu bekommen war, das hatte
der Storch auch herbei geschafft; aber alles war in Gläsern mit langen engen Hälsen
aufgetragen.
"Nun Lieber," sprach der Wirt, "tue, als ob du zu Hause wärest, und folge meinem
Beispiel!" Fröhlich machte er sich über die Speisen her, zog mit seinem langen Schnabel
bald diese, bald jene in sich, indes der Fuchs vergeblich nur das äußere der Flaschen
beguckte und beroch. Hungrig schlich er sich bald darauf von dannen, und gestand:
sein gestriger Mutwille sei ihm mit gleicher Münze vergolten worden.


* * * *

Treibe nicht Spott mit deinem Nächsten! Er möchte ihn sonst bei ehester Gelegenheit
wieder mit dir treiben.

Der Luchs und der Maulwurf
nach La Motte

Der scharfsehende Luchs beklagte einst den blinden Maulwurf. "Kaum kann ich es
begreifen," sprach er, wie du noch so gelassen dein Elend ertragen kannst. Ein Leben
ohne Augen würde mir noch härter dünken, als selbst der Tod."
"Ich danke dir für dein Mitleid," antwortete der Maulwurf, aber vielleicht verdiene ich es
nicht einmal ganz. Was die Natur auf einer Seite mir entzog, das hat sie mir gütig auf der
anderen eingebracht. Mein Ohr ist scharf, und warnt mich vor jedem, noch ziemlich
entfernten Feind. Selbst jetzt, ich kann mich irren; aber mich dünkt, ich höre den Tritt
eines Menschen, der sich herbei schleicht. Ich bitte dich, lieber Luchs, nimm dich in Acht.
Eben wollte der Luchs den Maulwurf höhnisch auslachen, da zischte schon der Pfeil eines
Jägers, und dieses auf seine Gesichtschärfe so stolze Tier fiel, weil es den guten Rat des
blinden Maulwurfs verschmäht hatte.


* * * *

Die Hand der Natur teilt ihre Gaben billig aus, und oft ist gerade der glücklich, der sich
bedauerungswürdig dünkt.

Der Wolf, der Tiger und der Fuchs
nach Kazner

Ein Wolf war in eine Grube gefallen, und heulte jämmerlich. Auf sein Geheul kam ein
Tiger und ein Fuchs an die Grube.
"So geht es den Räubern!" rief der Tiger hinab, die unschuldigen Schafe, die du
zerrissest, haben diese Strafe dir zugezogen. Sie folgt dem Verbrecher auf dem Fuße."
"Ganz gewiß!" grinste der Fuchs, "das letzte Lamm das er stahl, war sogar dem Pan zum
Opfer geweiht. O die Götter sind gerecht!"
"Hebt euch von hinnen, ihr Elenden!" schrie der Wolf, wohl sind die Götter gerecht; aber
daß ihr sie predigt, ist Lästerung derselben. Wer andere richten will, muß selbst
schuldlos sein."


Der Haushahn und dessen Herr
nach Cyrillus, doch sehr entfernt.

Ein Haushahn pries überlaut seine Wachsamkeit, seinen Mut, die Schönheit seiner
Federn, die Ehrfurcht, worin er sich bei seinen Weibern zu erhalten wisse, und noch
manches andere Verdienst. Von ferne stand sein Herr, hörte zu und lächelte.
"Worüber lächelst du?" fragte der Hahn ganz beleidigt. Habe ich auch nur e i n unwahres
Wort gesagt?"
"Das nicht! und gleichwohl sage ich: es werden nur Wenige dir Glauben beimessen. Denn
wahre Tugend überläßt ihr Lob einem fremden Munde. Selbstlob ist immer verdächtig."

Es ist wohl möglich, das Fritz fleißig lernt und willig folgt; aber indem er es immer selbst
erzählt, bringt er sich um das Lob seines Lehrers, um den Beifall seiner Gespielen, ja
selbst um den Glauben bei manchem Fremden. Denn er hätte warten sollen, bis Andere
ihn rühmen.


Der Leopard und das Eichhorn
nach Florian

Der Leopard schlief unter einem Eichbaum seinen unruhigen Mittagsschlummer; auf dem
Baume selbst jagten sich ein Paar muntere Eichhörner in sorglosester Fröhlichkeit herum.
Aber unvermutet war eines derselben so unglücklich oder so unvorsichtig, herab und auf
den Leoparden gefallen.
Mit Brüllen sprang er auf, faßte mit der Tatze das zitternde Tier und war im Begriffe es
zu zerreißen. Doch plötzlich besann er sich wieder. "Nein! du bist mir doch allzu klein.
Ich schenke dir das Leben. Aber sage mir, wie kommst du und deinesgleichen zu der
beneidenswürdigen Gabe immer heiter und vergnügt zu sein? Mir dient der ganze Wald,
und gleichwohl verfolgt mich Mißmut im Wachen und im Traume."
"Diese Beantwortung, mächtiger Leopard ist leicht; nur erlaube mir, daß ich zuvor
wieder auf einen Ast steige. Im Freien spricht es sich besser.''

Die furchtbare Klaue ward geöffnet; mit drei oder vier Sätzen war das Eichhörnchen
wieder in Sicherheit; und rief:
"Leopard, wie kannst du auf Freude und Heiterkeit hoffen, da täglich das Blut deiner
Mitgeschöpfe dich befleckt? da du die Kraft mißbrauchst, die dir verliehen ward, und
dein eigenes Gewissen der Grausamkeit dich anklagen muß? Lebe schuldlos, wie ich!
Laß keinen Fluch und Jammer dich verfolgen! Denn nur in einer unbefleckten Seele
wohnt Ruhe und Freude."



                                                                                                            nach oben