Fabelverzeichnis

weiter
 


Sein "Bildnis"
 

Kurzbiographie:

Wir wissen wenig über Phaedrus.
Er wurde in Thrakien geboren, (südöstl. Teil der Balkanhalbinsel, zwischen
Rhodopengebirge und Marmarameer. Thrakien war seit 46 n. Chr. röm. Provinz)
etwa zwischen 15 v. Chr. und der Zeitenwende.
Sein Name lautete griechisch wohl Phaidros, vielleicht umgangssprachlich Phaeder.

Phaedrus – "der Freigelassene des Augustus", wie er sich selbst nennt, - war Sklave im Haus
des Augustus; er lebte zuvor in dessen Haushalt und erhielt später die Freiheit.
Er starb etwa zwischen 55 und 65 n. Chr.

Phaedrus führte die äsopische Fabel in Rom ein.
Die äsopischen Fabeln, dichtet er in lateinischen Versen nach, ergänzt sie mit eigenen
Erfindungen. Er schreibt, wie er selbst sagt, "im alten Stil zwar, doch mit neuem Inhalt."
Die fünf Bücher des Phaedrus enthalten insgesamt 90 Fabeln.
Im Mittelalter und in der Neuzeit wurden Phaedrus-Fabeln viel gelesen und beeinflussten
Dichter wie La Fontaine, Gellert und Lessing.


Phaedrus über Äsop:
Jetzt sei, weshalb die Fabel man erfand,
noch kurz berichtet. Der bedrängte Sklave,
der, was er mochte, nicht zu sagen wagte, barg in seinem Herzen Meinung in die Fabel
und wich dem Vorwuf aus in droll'ger Maske.

                —<>—<>—<>—<>—<>—<>—<>—<>—<>—<>—<>—<>—<>—<>—
Der lateinische Text basiert auf der Edition von L.Müller, Leipzig 1909.
Die deutsche Übersetzung stammt von Friedrich Fr. Rückert.

Die Fabeln wurden entnommen:
©Reclam 1975: Phaedrus Liber Fabularum Fabelbuch Lateinisch/Deutsch